Essen

Anfängertipps für Angler

Ein Mann macht seine Angel startklar.
Für einen Anfänger ist ein Angelkoffer zu empfehlen: die Grundausstattung ist komplett vorhanden. Foto: djd/Unsplash Evan Wise

Angeln erfreut sich quer durch die Gesellschaft einer großen Beliebtheit, gerade wegen der Ruhe und der Methode dahinter, Fische zu fangen. Jemand, der neu in diesem Bereich ist und anfangen möchte, mit System zu angeln, benötigt die passenden Hintergrundinformationen. Angeln bedeutet nämlich nicht einfach nur Angeln, sondern ist viel mehr als das – der Schwerpunkt liegt in der richtigen Ausrüstung.

Tipp 1: Die Grundausstattung für Angler

All das, worauf der Erfolg eines Angelausfluges fußt, steht und fällt mit dem eigenen Angelkoffer. Sieht man sich die Unterschiede an, so wird klar, dass nur mit der richtigen Ausrüstung mit Erfolg geangelt werden kann. In der nachfolgenden Auflistung wollen wir näher auf essentielle Ausrüstungsgegenstände eingehen:

Ein kleiner Junge mit Mütze steht am Wasser und zieht seine Angel ein.
Angeln will durchaus gelernt sein - wenn die Grundausstattung gut ist, stellt sich auch bald der Erfolg ein. Foto: djd/Unsplash Holger Link

Der Haken

Dreh- und Angelpunkt des Ganzen stellt der Haken dar. Diesen gibt es in jeder beliebigen Größe sowie Ausführung, wobei für Anfänger vor allem ein durchschnittlicher Haken mit Widerhaken empfehlenswert ist. Wenn Sie einen bestimmten Fisch angeln möchten, so gibt die Verpackung darüber genauer Aufschluss. Bei Raubfischen, ein beliebter Bereich für Angler, benötigt man einen Drilling.

Das Blei

Blei wird dafür benötigt, um den Köder am einmal abgelegten Grund zu halten. Die Strömung sorgt ansonsten dafür, dass man weniger Erfolg hat, denn Fische fokussieren vor allem ruhende Köder. Empfehlenswert ist es, mehrere Bleigrößen mitzuführen, um einfach mal auszuprobieren.

Die Anglerzange

Hierbei geht es darum, einen gefangenen Fisch möglichst sanft und sicher an Land zu bringen. Man bedient sich dabei einer Anglerzange, um den Fisch ohne Probleme vom Haken zu entfernen.

Der Schwimmer

Ein Schwimmer ist enorm wichtig, da er für den Großteil der unterschiedlichen Angelmethoden benötigt wird. Erhältlich in verschiedenen Formen und Größen, wählt man diesen in Abhängigkeit zum Gewicht des Bleis. Wichtig ist, dass der Schwimmer immer passend auf der Wasseroberfläche steht, um einen Biss auch schnell zu erkennen.

Hat man sich in diesem Bereich entsprechend ausgestattet, so kommt als nächster die Wahl der Angelrute.

Jemand hat einen Fisch gefangen und hält ihn in beiden Händen im Wasser.
Sicherlich ein Glücksgefühl: Der erste Fisch, den ein Angler an Land zieht, bleibt sicher in Erinnerung. Foto: djd/Unsplash Hunter Brumels

Tipp 2: Einen Angelhaken schärfen

Erfahrene Angler wissen, dass mit stumpfen Angelhaken kein großer Erfolg möglich ist. Die Kenntnis darüber, wie man selbst einen Haken schärfen kann, schont deshalb den Geldbeutel ganz enorm.

Die Hakenspitze verliert mit jedem Einsatz an Schärfe, was Auswirkung darauf hat, wie wahrscheinlich ein Biss ist. Obwohl von Herstellerseite meistens chemisch oder per Laser geschärft wird, kann man mit der Zündfläche einer Streichholzschachtel selbst Hand anlegen. Nehmen Sie dazu den Haken, drücken diesen leicht an, und ziehen ihn entgegen der Richtung der Hakenspitze ab.

drucken