Gesund und vital

5 Maßnahmen, die helfen, gegen Arthrose vorzubeugen

Kalorienbewusst essen und Übergewicht abbauen - so wird die Belastung für die Gelenke und damit auch das Arthroserisiko verringert.
Kalorienbewusst essen und Übergewicht abbauen - so wird die Belastung für die Gelenke und damit auch das Arthroserisiko verringert. Foto: djd/Sanofi/thx

Wenn jeder Schritt und jede Bewegung zur Qual werden, leidet die Lebensqualität massiv. Noch ist Gelenkverschleiß nicht heilbar, doch Betroffene können viel zum Vorbeugen tun. Wenn Sie sich also fragen "Was hilft gegen Arthrose?", dann liefern folgende Tipps wertvolle Antworten:

1. Übergewicht abbauen

Übergewicht gilt als einer der Hauptrisikofaktoren für Gelenkverschleiß. Was hilft also gegen Arthrose? Ganz klar: Lassen Sie überflüssige Pfunde purzeln. Da radikale Crash-Diäten oft einen Jojo-Effekt zur Folge haben, ist eine langfristige Ernährungsumstellung sinnvoll. Eine professionelle Beratung (wird oft von den Krankenkassen bezuschusst) kann dabei effektiv unterstützen. Arthrosepatienten wird zu viel Gemüse, Salat, Obst, Vollkornprodukten, Seefisch und Pflanzenölen geraten, während auf Fleisch, Wurstwaren und tierische Fette weitestgehend verzichtet werden sollte.

2. Fehlstellungen korrigieren

Sie haben Knick-, Senk- oder Spreiz-Füße? Oder leiden Sie unter X- oder O-Beinen? Solche Fehlstellungen führen dazu, dass die Gelenke falsch belastet werden und der Knorpel an diesen Stellen vorzeitig verschleißt. Korrigiert werden kann dies zum Beispiel mit Orthesen, Einlagen sowie Schuherhöhungen - etwa an der Außen- oder Innenseite. Weiterhin wird gezielte Physiotherapie zur Stellungskorrektur und Muskelkräftigung empfohlen.

Wer unter Beschwerden der Gelenke leidet, sollte frühzeitig den Arzt aufsuchen. Die richtige Behandlung kann den Verlauf von Arthrose deutlich verlangsamen.
Wer unter Beschwerden der Gelenke leidet, sollte frühzeitig den Arzt aufsuchen. Die richtige Behandlung kann den Verlauf von Arthrose deutlich verlangsamen. Foto: djd/Sanofi/Getty

3. Behandlung rechtzeitig beginnen

Sobald sich erste Anzeichen wie Anlaufschmerzen oder Gelenksteifigkeit bemerkbar machen, heißt es: Nicht lange selbst herumdoktern! Denn am besten hilft gegen Arthrose der Facharzt. Er kann nach gründlicher Anamnese eine fundierte Diagnose erstellen und die geeignete Therapie einleiten. Neu aufgenommen in die aktuelle Behandlungsleitlinie für Kniearthrose der medizinischen Fachgesellschaften wurden hier beispielsweise Injektionen mit Hyaluronsäure.

Studien haben gezeigt, dass hochmolekulare Hyaluronsäure therapeutisch besonders effektiv ist. Diese wird direkt ins betroffene Gelenk gespritzt, wo sie schnell schmerzlindernd, stoßdämpfend und langanhaltend bis zu 12 Monate wirken kann.

Gesundes Radeln: Fließende Bewegungsabläufe können Arthrose vorbeugen.
Gesundes Radeln: Fließende Bewegungsabläufe ohne Belastung sorgen für eine gute Nährstoffversorgung der Gelenke und können Arthrose vorbeugen. Foto: djd/Sanofi/Marcel Mooij - Fotolia

4. Schonend bewegen

Was gegen Arthrose hilft und ideal ist zum Vorbeugen: moderate und vor allem regelmäßige Bewegung, die die Gelenke nicht belastet. Schwimmen und Aquafitness, Radfahren, Walken, sanfte Gymnastik oder Tai Chi etwa dreimal pro Woche sind empfehlenswert. Das sorgt dafür, dass die nährstoffreiche Synovialflüssigkeit gleichmäßig im Gelenk verteilt wird und der Knorpel strapazierfähig bleibt.

5. Verletzungsrisiken minimieren

Sportunfälle, Stürze oder alltägliche Missgeschicke können Verletzungen in den Gelenken - etwa am Meniskus oder Kreuzband - verursachen, was wiederum das Risiko für die Entstehung einer Arthrose stark erhöht. Was daher vorbeugend gegen Arthrose hilft, ist, die Gefahr für solche Verletzungen zu reduzieren.

Beim Training sollte stets auf gründliches Aufwärmen vorher sowie sanftes Dehnen und Cool-Down zum Abschluss geachtet werden. Überlastungen durch zu ehrgeiziges Training sollten vermieden werden. Und im Haus und im Büro gilt es, Stolperfallen wie lose Teppiche, herumliegende Kabel oder andere Gegenstände zu beseitigen.

drucken