Gesund und vital

Gute Aussichten für Knie und Hüfte

Der Neubau der Waldklinik Eisenberg wurde mehrfach ausgezeichnet.
Der Neubau von Matteo Thun wurde in den vergangenen Monaten mehrfach international ausgezeichnet.

In Deutschland werden alljährlich Hunderttausende von Knie- und Hüft-Operationen vollzogen. Doch wie findet man den besten Operateur und das beste Krankenhaus? Fragt man Patienten, steht für sie bei der Auswahl einer Klinik die Qualität der Pflege an erster Stelle. Danach erst kommt die medizinische Leistung, gefolgt von Themen wie der Qualität der Unterbringung, dem Essen oder der Erreichbarkeit. All diese Kriterien an einem Ort vereint vorzufinden, ist seit diesem Jahr einfacher geworden. Denn in Thüringen steht ein Vorzeigekrankenhaus, über das die Fachwelt staunt und das die Patienten schätzen: die Waldkliniken Eisenberg.

Als Spezialist für Hüft- und Knie-OPs bilden die Waldkliniken Eisenberg das „Deutsche Zentrum für Orthopädie“. Hier werden jährlich mehrere Tausend Eingriffe an den Gelenken vorgenommen. In dem Lehr- und Forschungskrankenhaus der Universität Jena ist die Medizin im Bereich der Orthopädie auf dem neuesten Stand.

In der freundlichen Lobby-Bar können Patienten den Moment genießen.
In der freundlichen Lobby-Bar können Patienten eine Tasse Cappuccino, frisch gebackenes Brot und prasselndes Kaminfeuer genießen.

92 Prozent der Patienten empfehlen das Haus weiter

Doch anders als ein großer Medizin-Betrieb sorgen sich die Waldkliniken Eisenberg besonders um ihre Patienten. Mit rund 200 Betten ist das Krankenhaus familiär. Und die Pflege kennt jeden Patienten beim Namen. Das schlägt sich in den Bewertungen nieder: 92 Prozent aller Patienten empfehlen das Haus weiter und loben besonders die zugewandte Pflege.

Hervorragende Medizin und fürsorgliche Pflege bilden die Basis für das Besondere der Waldkliniken Eisenberg: den Neubau. Ende 2020 eröffnet und vom italienischen Star-Architekten Matteo Thun entworfen, erinnert er wenig an ein Krankenhaus. Die Fassade rund und aus Holz, die Zimmer besonders geschnitten und ausgestattet, von jedem Bett der Blick ins Grüne und ein Wintergarten zu jedem Zimmer: „Hier fühlt man sich wie im Urlaub“, sagen die Patienten über die neue Klinik.

In der freundlichen Lobby-Bar können Patienten den Moment genießen.
In der freundlichen Lobby-Bar können Patienten eine Tasse Cappuccino, frisch gebackenes Brot und prasselndes Kaminfeuer genießen.

All dies hat man in Eisenberg ganz bewusst zum Wohle der Patienten geplant und umgesetzt: „Heilende Architektur“ heißt das Konzept, das deren körperliches wie seelisches Wohlbefinden positiv beeinflusst. Schauen diese beispielsweise nach einer OP ins Grüne, benötigen sie deutlich weniger Schmerzmittel, leiden seltener unter Depressionen und werden schneller gesund als Patienten, die auf graue Wände blicken. Dies ist wissenschaftlich belegt.

Küche entwickelte Speisekarte mit TV-Köchin Sarah Wiener

In Eisenberg weiß man auch, dass gutes Essen „Leib und Seele“ zusammenhält. Deshalb hat die Küche mit TV-Köchin Sarah Wiener eine besondere Speisekarte entwickelt. Und es gibt vier Restaurants in dem Rundbau: Damit es sich für die Patienten lohnt, schneller nach der OP aus dem Bett aufzustehen und wieder mobil zu werden.

drucken