Gesund und vital

4 bewährte Tipps gegen Lippenherpes

Besondere Stresssituationen - beispielsweise im Beruf - können einen Herpesausbruch auslösen. Foto: djd/Lyranda/contrastwerkstatt-Fotolia.com
Besondere Stresssituationen - beispielsweise im Beruf - können einen Herpesausbruch auslösen. Foto: djd/Lyranda/contrastwerkstatt-Fotolia.com

Es schmerzt, es juckt, es spannt und zu allem Überfluss sieht es auch noch unschön aus: Wer von Lippenherpes betroffen ist, möchte nichts lieber, als ihn möglichst schnell wieder loswerden und einen neuen Ausbruch verhindern. Dazu muss man zunächst einmal wissen, dass es sich bei den sogenannten Fieberbläschen um eine Virusinfektion handelt, bei der die meist symptomlose Ansteckung oft schon in der Kindheit erfolgt.

Die Viren bleiben dann tückischerweise ein Leben lang im Organismus, wo sie unbemerkt "schlummern". Erst wenn das körpereigene Abwehrsystem, zum Beispiel durch Stress angegriffen ist und sie nicht mehr in Schach halten kann, kommt es zu einer Herpesausbruch.

Tipp 1: Stress vermeiden

Stress schwächt unser Immunsystem, dabei löst er ein Ungleichgewicht im Körper aus und erhöht somit auch die Anfälligkeit für Lippenherpes. Und ist das bekannte Kribbeln und das Spannungsgefühl erst einmal da, gilt es, schnell zu handeln. Im folgenden Drei-Punkte-Plan erfahren Sie nützliches gegen den lästigen Lippenherpes.

  1. Stress vermeiden
  2. Herpes frühzeitig behandeln
  3. Das Immunsystem stärken
Um stressfreie Zeiten wie Urlaub unbeschwert genießen zu können, sollte man Lippenbläschen so gut wie möglich vorbeugen. Foto: djd/Lyranda/Fancy Photography/Veer
Um stressfreie Zeiten wie Urlaub unbeschwert genießen zu können, sollte man Lippenbläschen so gut wie möglich vorbeugen. Foto: djd/Lyranda/Fancy Photography/Veer

Tipp 2: Für Ausgleich sorgen

Dazu kann man selbst einiges beitragen. So sollte jeder, der unter Lippenherpes leidet und einen stressigen Alltag hat, für genügend Ausgleich sorgen. Das kann beispielsweise Sport sein, geeignet sind auch Entspannungstechniken wie Yoga und Autogenes Training. Vorsicht ist angesagt, wenn außergewöhnliche Stresssituationen wie eine große anstehende Feier oder wichtige Verhandlungen im Job bevorstehen. Dann ist es sinnvoll, rechtzeitig mit den Vorbereitungen zu beginnen, langfristig zu planen und alles Schritt für Schritt abzuarbeiten.

Das gilt natürlich auch für Reiseplanungen. Denn gerade der lang ersehnte Urlaub, speziell in südliche Gegenden, ist für Herpes-Betroffene oft kritisch. Hohe Temperaturen oder Zeitverschiebungen bei Fernreisen bedeuten Stress für den Körper und belasten das Immunsystem. Darum lieber alles in Ruhe vorbereiten, Körper und Seele am Zielort ankommen lassen, bevor der Urlaubsaktivismus losgeht. Außerdem ist es sinnvoll, immer ein wirksames Herpesmittel in der Reiseapotheke parat zu haben.

Tipp 3: Kautablette bei Lippenherpes

Punkt zwei des Plans "Herps frühzeitig behandeln" ist im Akutfall, der wichtigste, nämlich eine zügige Behandlung des Lippenherpes. Eine frühzeitige Einnahme der essenziellen Aminosäure L-Lysin - etwa als Kautablette aus der Apotheke - kann den Körper ernährungsmedizinisch unterstützen. Die Tablette ist aufgrund ihrer Darreichungsform praktisch und diskret einzunehmen. Zusätzlich fördern weitere Mikronährstoffe die Aufrechterhaltung der Haut und tragen zu einer normalen Funktion des Immunsystems bei. Besonders wichtig um Lippenherpes optimal zu behandeln.

Tipp 4: Sport, Schlaf und Mikronährstoffe für eine starke Abwehr

Das führt schließlich zum dritten Punkt des Plans. Denn auch die Abwehrkräfte lassen sich durch verschiedene Maßnahmen ankurbeln. So ist etwa eine ausgewogene Ernährung mit viel frischem Obst, Gemüse, Vollkornprodukten, Geflügel und Fisch empfehlenswert. Gehen Sie raus, genießen Sie die frische Luft und die Bewegung sowie ausreichend Schlaf.

Mikronährstoffe wie Selen, Vitamine B6, B12, Vitamin D, Folsäure und Vitamin C tragen zusäztlich zu einer normalen Funktion des Immunsystems bei.

drucken