Es schmerzt, es juckt, es spannt und zu allem Überfluss sieht es auch noch unschön aus: Wer von Lippenherpes betroffen ist, möchte nichts lieber, als ihn möglichst schnell wieder loswerden und einen neuen Ausbruch verhindern. Dazu muss man zunächst einmal wissen, dass es sich bei den sogenannten Fieberbläschen um eine Virusinfektion handelt, bei der die meist symptomlose Ansteckung oft schon in der Kindheit erfolgt.
Die Viren bleiben dann tückischerweise ein Leben lang im Organismus, wo sie unbemerkt "schlummern". Erst wenn das körpereigene Abwehrsystem, zum Beispiel durch Stress angegriffen ist und sie nicht mehr in Schach halten kann, kommt es zu einer Herpesausbruch.
Tipp 1: Stress vermeiden
Stress schwächt unser Immunsystem, dabei löst er ein Ungleichgewicht im Körper aus und erhöht somit auch die Anfälligkeit für Lippenherpes. Und ist das bekannte Kribbeln und das Spannungsgefühl erst einmal da, gilt es, schnell zu handeln. Im folgenden Drei-Punkte-Plan erfahren Sie nützliches gegen den lästigen Lippenherpes.
- Stress vermeiden
- Herpes frühzeitig behandeln
- Das Immunsystem stärken