Gesund und vital

4 Tipps gegen Herpes - Lippenbläschen wirksam bekämpfen

Temperaturwechsel oder Zeitverschiebungen bei Flugreisen bedeuten Stress und belasten das Immunsystem, was einem Ausbruch der Lippenbläschen Vorschub leisten kann. Foto: djd/Lyranda/Kzenon-Fotolia.com
Temperaturwechsel oder Zeitverschiebungen bei Flugreisen bedeuten Stress und belasten das Immunsystem, was einem Ausbruch der Lippenbläschen Vorschub leisten kann. Foto: djd/Lyranda/Kzenon-Fotolia.com

Schon wieder ein Herpes! Wenn Kribbeln, Juckreiz oder Spannungsgefühl die ungeliebten Fieberbläschen ankündigen, beginnt für Betroffene eine bis zu zehn Tage andauernde Leidenszeit. Besonders für Frauen ist es oft ein kleines Drama, wenn sich die unschönen Rötungen und Bläschen unübersehbar an den zarten Lippen oder im sensiblen Übergangsbereich zwischen Haut und Lippenrot ausbreiten.

Man fühlt sich hässlich und ungepflegt, möchte sich am liebsten verstecken. Hinzu kommt der Schmerz, der viele alltägliche Handlungen unangehm macht - Essen, Trinken und Lachen. Aber was kann man gegen die lästigen Herpesausbrüche tun? Hier finden Sie Tipps gegen Herpes.

1. Tipp: Stress vermeiden

Stress schwächt das Immunystem und ist einer der Hauptauslöser einer Herpes-Infektion. Seien es körperliche oder seelische Belastungen, Erkältungen, Fieber, Überanstrengung, Lampenfieber oder Liebeskummer - all diese Faktoren können den Organismus schwächen und das Auftreten des Herpes simplex labialis begünstigen.

Dazu muss man wissen, dass es sich bei den sogenannten Fieberbläschen um eine Virusinfektion handelt. Die Ansteckung erfolgt oft schon in der Kindheit, und die Viren schlummern dann häufig in einer Art Ruhezustand unbemerkt in Nervenzellen des Körpers. Erst wenn das Immunsystem zu schwach ist, um die Viren in Schach zu halten, lösen sie einen Ausbruch aus.

Das kann immer wieder passieren. Deshalb ist es wichtig, Stress möglichst zu vermeiden, für Entspannung etwa durch Yoga und Sport zu sorgen sowie die Abwehrkräfte anzukurbeln.

Tipp 2: Das Immunsystem gezielt stärken

So stärken zum Beispiel gesunde Ernährung, Ausdauersport an der frischen Luft, ausreichend Schlaf und Abhärtungsmaßnahmen wie Sauna oder Kneipp-Anwendungen das Immunsystem. Forscher haben zudem herausgefunden, dass eine Herpes-Infektion bei Menschen mit einer guten Versorgung mit der Aminosäure L-Lysin, Zink und anderen immunaktiven Mikronährstoffen seltener ausbricht.

Die frühzeitige Einnahme der essenziellen Aminosäure unterstützt den Körper bei Lippenherpes ernährungsmedizinisch - etwa als Kautablette, die in Apotheken erhältlich ist. Darüber hinaus sind Selen, Zink und Vitamin C enthalten, die gezielt das Immunsystem unterstützen.

Tipp 3: Stressfrei in den Urlaub

Viele Herpesgeplagte werden vor allem im Urlaub von den unschönen Herpesbläschen heimgesucht. Tatsächlich sind Ferienreisen, speziell in südlichere Gefilde häufig kritisch. Temperaturwechsel oder Zeitverschiebungen bei Flugreisen bedeuten Stress und belasten das Immunsystem, was einem Ausbruch der Lippenbläschen Vorschub leisten kann.

Damit die schönste Zeit des Jahres nicht getrübt wird, sollte man also einige Dinge beherzigen. Weil der rasche Wechsel von Anspannung zur Entspannung mit Stress einhergeht, ist es wichtig, alle Vorbereitungen möglichst in Ruhe zu treffen.

Tipp 4: Bei Reisen gut vorbereitet sein

Am besten schreibt man schon ein, zwei Wochen vorher eine To-do-Liste, die man systematisch abarbeitet, beginnt rechtzeitig mit dem Packen und hastet nicht direkt von der Arbeit zum Flughafen oder Bahnhof. Nach der Ankunft am Reiseziel sollte man dem Körper erst einmal Zeit lassen, sich an die neue Umgebung zu gewöhnen. Es ist ratsam, nicht gleich zu viel zu unternehmen, sondern erst einmal "runterzufahren".

Ein Tipp für alle, die im Urlaub häufig unter Infektionen leiden: Man sollte die Reiseapotheke nicht im Koffer, sondern im Handgepäck mit sich führen. Dann sind beispielsweise auch Herpesmittel, jederzeit greifbar und selbst bei Kofferverlust immer verfügbar.

drucken