Der Jäger und Sammler von einst ist sesshaft geworden. Statt unter freiem Himmel wie noch unsere Urahnen verbringen wir heute den Großteil des Tages in geschlossenen Räumen. Das ist bequem, hat aber auch Nachteile - gerade in Bezug auf die Versorgung mit ausreichend Tageslicht.
1. Tageslicht und Dunkelheit beeinflussen unsere innere Uhr
Der Wechsel zwischen Helligkeit und Dunkelheit prägt unseren Tagesablauf. Fachleute sprechen dabei vom zirkadianen Rhythmus, der wichtig für unsere Gesundheit ist. Dazu gehört eine ausreichende Menge Licht am Tag ebenso wie Dunkelheit in der Nacht.
Dieser Rhythmus kann jedoch durch einen modernen Lebensstil gestört werden - zu viel Zeit in zu dunklen Büro- oder Wohnräumen oder zu grelles Licht beispielsweise durch Arbeiten am Bildschirm in den späten Abendstunden. So kann unsere innere Uhr aus dem Takt geraten.