Tipp 3: Hauptproblem bei Heiserkeit: Feuchtigkeitsmangel
Die Mund- und Rachenschleimhaut ist von einem speziellen feuchten Sekretfilm überzogen. Die darin enthaltenen Abwehrstoffe haben die Aufgabe, Krankheitserreger zu eliminieren und die Schleimhaut vor Reizungen durch Noxen zu schützen. Dieser natürliche Schutz- und Reinigungsmechanismus der Schleimhaut kann durch Überlastung gestört werden, wodurch der Rachen leicht austrocknen kann.
Bei Heiserkeit ist die mangelnde Feuchtigkeit das Hauptproblem. Denn wenn Mund- und Rachenschleimhaut stark austrocknen, wird Sprechen nahezu unmöglich. Wer jetzt versucht, doch noch einen Ton herauszubekommen, strapaziert seine Stimmlippen zusätzlich. Wichtig sei es daher, Hals und Rachen nachhaltig zu befeuchten. Viel trinken, Bonbons oder Inhalationen helfen allerdings nur kurzfristig. Entscheidend ist eine dauerhafte Befeuchtung der Schleimhaut. Langanhaltende Feuchtigkeit spendet Hyaluronsäure.
Tipp 4: Husten statt räuspern
Ein Kratzen im Hals oder eine raue Stimme verleiten viele Menschen dazu, sich ständig zu räuspern. Ein Fehler, sagen Experten. Weitaus gesünder ist es, zu husten. Auch die weit verbreitete Annahme, dass man bei Heiserkeit lieber flüstern sollte, um die Stimme zu schonen, ist eindeutig ein Mythos. Sowohl Räuspern als auch Flüstern strapazieren die hochempfindlichen Schleimhäute der Stimmlippen.
Tipp 5: Alkohol und Zigaretten vermeiden
Den effektivsten Schutz vor Halsbeschwerden bietet eine intakte Rachenschleimhaut, auf der sich keine Krankheitserreger einnisten können. Eine gesunde Lebensweise kann dazu einen erheblichen Teil beitragen. Der zeitweilige Verzicht auf Alkohol und das Vermeiden von Tabakrauch bewahren die Schleimhäute vor Austrocknung. Dasselbe gilt übrigens für Kaffee und schwarzen Tee.
Tipp 6: Heiße Milch mit Honig
Ein Tipp aus Omas Hausapotheke: Heiße Milch mit Honig schmeckt nicht nur lecker, sondern fördert auch die Genesung bei Halsbeschwerden. Neben Entzündungshemmern enthält der Honig auch sogenannte Inhibine, die das Wachstum von Keimen abschwächen können.