Gesund und vital

Ständig müde? 9 Tipps für mehr Energie im Alltag

Manche Menschen werden morgens einfach nicht wach. Auch nach der dritten Tasse Kaffee fühlen sie sich wie zerschlagen.
Manche Menschen werden morgens einfach nicht wach. Auch nach der dritten Tasse Kaffee fühlen sie sich wie zerschlagen. Foto: djd/Asdrubal Luna

Manche Menschen werden morgens einfach nicht wach. Auch nach der dritten Tasse Kaffee fühlen sie sich wie zerschlagen. Dabei gibt es Methoden, dem Organismus Beine zu machen. Allen, die sich ständig müde fühlen, können ein paar Tipps helfen, den Stoffwechsel in Schwung und den Kreislauf auf Tour zu bringen.

1. Tipp: Mit Licht wecken lassen

Die Verwendung eines Lichtweckers, der den Sonnenaufgang simuliert, ermöglicht ein natürliches Aufwachen binnen 30 Minuten. Das Licht stimuliert die Ausschüttung des Energiehormons Serotonin, während die Produktion des Schlafhormons Melatonin gebremst wird. So kommt ein sanfter Aufwachprozess in Gang.

2. Tipp: Kalt duschen

Hartgesottene sollten die morgendliche Dusche kalt beenden. Denn das kalte Wasser hebt die Stimmung, verbessert die Sauerstoffaufnahme und steigert die Herzfrequenz. In Folge der besseren Durchblutung hat der Organismus mehr Energie.

Ein vernünftiges Frühstück mit Vollkornbrot, Frischkäse und Obst versorgt den Körper mit Nährstoffen für den Energie-Stoffwechsel.
Ein vernünftiges Frühstück mit Vollkornbrot, Frischkäse und Obst versorgt den Körper mit Nährstoffen für den Energie-Stoffwechsel. Foto: djd/Realmac Dan

3. Tipp: Energiereich frühstücken

Ein vernünftiges Frühstück mit Vollkornbrot, Frischkäse und Obst versorgt den Körper mit Nährstoffen für den Energie-Stoffwechsel. Wer leicht friert und sich ständig müde fühlt, sollte auf ein warmes Frühstück umsteigen, wie es im Ayurveda üblich ist. Denn warme Speisen stärken das biologische Feuer, das von kühlen Speisen gebremst wird. Weitere Tipps zu Agni, dem Verdauungsfeuer gibt es hier.

4. Tipp: Fleisch als Beilage

Ständige Müdigkeit, Konzentrationsmangel und Stressempfindlichkeit können laut Ernährungswissenschaftlerin Dr. Tanja Werner aus München die Folgen einer säurelastigen Ernährung mit zu viel Wurst, Fleisch und Milchprodukten sein. Um der Übersäuerung zu entgehen, empfiehlt Sie, den Speiseplan umzudrehen: Gemüse und Salat wird zur Hauptmahlzeit, Fleisch zur Beilage.

5. Tipp: Ernährung überprüfen

Die eigenen Ernährungsgewohnheiten mithilfe des Säure-Basen-Rechners überprüfen und auf tendenziell basenbildende Nahrung umstellen.

6. Tipp: Basische Mineralstoffe ergänzen

Um den Säure-Basen-Haushalt günstig zu beeinflussen und Säure zu neutralisieren, kann die regelmäßige Einnahme von basischen Mineralstoffen sinnvoll sein. Die positiven Effekte wurden mit einer aktuellen Placebo-kontrollierten Studie der Charité Berlin belegt. Im Verlauf der Studie zeigte sich, dass der Kohlenhydrat-Stoffwechsel verbessert wurde und dies wiederum einen positiven Einfluss auf den Energie-Stoffwechsel hatte.

Wer regelmäßig stramm spazieren geht, Rad fährt oder wandert, aktiviert seinen Stoffwechsel und fördert den Kreislauf.
Wer regelmäßig stramm spazieren geht, Rad fährt oder wandert, aktiviert seinen Stoffwechsel und fördert den Kreislauf. Foto: djd/Jacob Postuma

7. Tipp: Ausreichend trinken

Wer ständig müde ist, dem wird in der Ayurveda-Medizin empfohlen, zu Beginn des Tages den Stoffwechsel mit einem Glas warmem Wasser zu aktivieren. Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE) rät über den Tag verteilt, mindestens 1,5 Liter Flüssigkeit zu sich zu nehmen. Anstelle von Limonaden ist Mineralwasser mit frischer Zitrone oder Ingwer eine gute Alternative.

8. Tipp: Tägliche Bewegung

Wer regelmäßig stramm spazieren geht, Rad fährt oder wandert, aktiviert seinen Stoffwechsel und fördert den Kreislauf.

9. Tipp: Entspannungsphasen einbauen

Dauerstress belastet den Stoffwechsel und kann zu ständiger Müdigkeit führen. Deshalb: Bewusst abschalten und mit Yoga, Meditation, Atemübungen oder einem Entspannungsbad am Abend den Alltag hinter sich lassen.

drucken