Gesund und vital

Sonne wirkt positiv - 3 Tipps zum Sonnenbaden

Die Sonne vermittelt ein positives Lebensgefühl. Foto: djd/Ergo Direkt Versicherungen
Die Sonne vermittelt ein positives Lebensgefühl. Foto: djd/Ergo Direkt Versicherungen

Für die meisten von uns bedeutet ein Tag mit Sonnenschein pure Freude – und die Sehnsucht, die wärmenden Sonnenstrahlen ausgiebig zu genießen. Echte „Sonnenanbeter“ versuchen, im Sommer jeden freien Augenblick an frischer Luft zu verbringen. Und sei es lediglich in der Mittagspause oder am freien Wochenende.

1. Vitamin D durch die Sonne

Doch warum ziehen uns die Sonnenstrahlen derart an? Fest steht, dass schönes Wetter auf direktem Weg unsere Stimmung und unsere Psyche beeinflusst. Doch viele wissen nicht, dass die Kraft der Sonne auch für unseren Körper unerlässlich ist und in unserem Organismus wichtige Funktionen auslöst.
So ist heute bekannt, dass die intensive Strahlung der Sonne den Kreislauf und Stoffwechsel anregt und zudem die Bildung von Vitamin D bewirkt. Dieses Vitamin ist unverzichtbar, denn es hat große Bedeutung für den Knochenaufbau und das Immunsystem. Sonne kann sogar Hautprobleme lindern, wie Betroffene mit chronischen Hauterkrankungen wie Neurodermitis, Ekzem, Akne oder Schuppenflechte berichten können.

2. Beim Sonnenbaden auf Sonnenschutz achten

Doch wie bei vielen wohltuenden Dingen im Leben gilt auch bei der Sonnenstrahlung: Zuviel ist ungesund! Daher sollte man es mit dem Sonnenbad nicht übertreiben.

Eine Frau und zwei Kinder laufen im Sonnenschein in Wellen.
Beim Sonnenbaden sollte man grundsätzlich einen Sonnenschutz tragen und die Dauer im Blick behalten - für Kinder gilt dies ganz besonders. Foto: djd/thx

3. Tipps zum Sonnenbaden

  • Die Haut langsam an die Sonne gewöhnen, abhängig auch vom eigenen Hauttyp. 
  • An einen ausreichenden Sonnenschutz denken und zwischendurch auch mal in den Schatten wechseln. 
  • Experten empfehlen, die Zahl der Sonnenbäder pro Jahr auf maximal 30 bis 50 zu begrenzen.
  • Vorsicht mit Medikamenten, aber auch kosmetischen Präparaten oder Parfum: In Verbindung mit der Sonnenstrahlung kann es bei Medikamenten unter Umständen zu Nebenwirkungen kommen, Kosmetika können beim Sonnenbad zu Hautirritationen führen.
  • Kinder sollte man besonders gut schützen, da ihre Haut noch nicht an das Sonnenlicht gewöhnt ist. Das bedeutet: Hoher Lichtschutzfaktor, Schutz der Haut durch Sonnenhut und T-Shirt!
drucken