Hormone sind sozusagen die "Postboten" des Körpers: Als biochemische Botenstoffe leiten sie Signale innerhalb des Organismus von den produzierenden Drüsen zu den ausführenden Organen weiter. Einige besonders wichtige Hormone, vor allem das T3 (Trijodthyronin) und das T4 (Thyroxin), werden in der Schilddrüse produziert. Sie ist mit einem Gewicht von zirka 18 bis 30 Gramm die größte endokrine Drüse des Menschen und sitzt im Hals unterhalb des Kehlkopfes, ihre zweilappige Form erinnert an einen Schmetterling.
Über das T3 und T4 steuert die Schilddrüse viele wichtige Stoffwechselvorgänge, vor allem den Energiehaushalt des Körpers betreffend. So reguliert sie Herzschlag, Körpertemperatur und Blutdruck, Nerven, Darm und Schweißdrüsen, sexuelle Lust und Fruchtbarkeit und reguliert den Wasser- und Mineralhaushalt des Körpers. Bei Säuglingen ist sie außerdem für die gesunde Entwicklung und das Wachstum unerlässlich.