Rückenschmerzen – eine Krankheit, die man doch fast schon als Volkskrankheit bezeichnen kann. Mehr als die Hälfte der Deutschen leiden unter dem Schmerz im Rücken, doch warum ist dieser so weit verbreitet? Antworten auf diese und weitere Fragen erwarten Sie in dem nachfolgenden Beitrag, der sich eingehend mit dem Problem „Rückenschmerzen“ befasst.
1. Die Ursachen von Rückenschmerzen
So ähnlich bei den auftretenden Fällen die Symptome sind, so unterschiedlich sind oft die Ursachen, die im Einzelnen zu den Schmerzen führen. Beispielsweise kann eine Muskelverspannung, die einen nahe liegenden Nerv reizt, verantwortlich dafür sein. In anderen Fällen ist die Wirbelsäule nicht richtig belastet und – durch den Trend hin zur Gemütlichkeit - bestimmt auch sehr oft durch mangelnde Bewegung.
2. Verschiedene Arten von Rückenschmerzen
Je nach der Art der Rückenschmerzen fällt der Schmerz – vor allem lokal gesehen – unterschiedlich aus. So können Schmerzen im oberen, mittleren und unteren Rückenbereich unterschieden werden. Während Schmerzen im oberen Rückenbereich oder auch Nackenschmerzen auf Schultern oder Hinterkopf strahlen und auch durch psychische Einflüsse verursacht werden, werden Rückschmerzen im mittleren Körperabschnitt oft durch Irritationen großer Muskelgruppen ausgelöst.
Schmerzen im unteren Rückenabschnitt stehen oft im Zusammenhang mit unserer Wirbelsäule. Bei einer falschen Belastung oder Haltung dieser, kommt es zu dem unangenehmen Schmerz.