Gesund und vital

Ohne Schub durch den Sommer: 5 Tipps gegen Rosacea-Symptome

UV-Strahlen und Hitze können einen Rosoacea-Schub auslösen - guter Schutz und ein schattiges Plätzchen zur Mittagszeit sind daher ratsam.
UV-Strahlen und Hitze können einen Rosoacea-Schub auslösen - guter Schutz und ein schattiges Plätzchen zur Mittagszeit sind daher ratsam. Foto: djd/Galderma/Jenny Sturm - Fotolia.com

Kennen Sie das auch? Gesichtsrötungen, Pusteln, Papeln und erweiterte Äderchen sind typische Rosacea-Symptome. Hinzukommen können außerdem Juckreiz, Brennen sowie Spannungsgefühle. Mehr als zehn Millionen Menschen sind in Deutschland von der Hautkrankheit betroffen. Und gerade im Sommer lauern verschiedene Triggerfaktoren, die einen neuen Schub auslösen können. Die folgenden Tipps helfen Ihnen, Rosacea-Symptome möglichst zu vermeiden:

1. Hitzefrei für Rosacea-Symptome

Hohe Temperaturen verursachen häufig einen Schub. Darum sollten Sie vor allem der Mittagshitze zwischen 12 und 16 Uhr aus dem Weg gehen und sich besser im Schatten aufhalten. Unterwegs kann ein breitkrempiger Sonnenhut die Haut vor direkter Wärmeeinwirkung bewahren. Ein dünnes Tuch schützt das empfindliche Dekolleté und die Schultern.

Die Sonnencreme von Rosacea-Patienten sollte frei von Duft- und Zusatzstoffen sein sowie über einen hohen Lichtschutzfaktor verfügen.
Die Sonnencreme von Rosacea-Patienten sollte frei von Duft- und Zusatzstoffen sein sowie über einen hohen Lichtschutzfaktor verfügen. Foto: djd/Galderma/© verona_studio – stock.adobe.com

2. Essen mit Bedacht

Exotische Urlaubsdelikatessen, gemütliche Grillabende: Im Sommer gibt es viele Gelegenheiten zum Schlemmen. Doch Vorsicht: Einige Speisen können Rosacea-Symptome hervorrufen. Dazu gehören histaminreiche Nahrungsmittel wie Hartkäse oder Sojasauce. Auch scharfe Gerichte mit Chili und Curry sind bei dieser sensiblen Haut oft ungeeignet.

Manche Betroffene wiederum reagieren empfindlich auf Milchprodukte, rohe Zwiebeln oder Zitrusfrüchte. Was Sie vertragen, können Sie zum Beispiel mit Hilfe der kostenlosen Smartphone-App "Rosacea-Tagebuch" dokumentieren.

3. Dreifachen Sonnenschutz verwenden

Die UV-A- und UV-B-Strahlen der Sonne schwächen die Abwehrkräfte der Haut und begünstigen Entzündungsprozesse. Die ebenfalls im Sonnenlicht enthaltenen Infrarotstrahlen sind Wärmestrahlen und wirken somit zusätzlich gefäßerweiternd. Verwenden sie daher täglich eine Sonnencreme, die gegen alle drei Strahlenarten schützt. Sie sollte außerdem keine Duft- und Zusatzstoffe enthalten. Besonders empfehlenswert und reizarm sind mineralische UV-Filter. Inzwischen gibt es Produkte speziell für Rosacea-Betroffene, die mineralischen Sonnenschutz und kaschierende Pflege kombinieren.

4. Sanfte Kühlung, bitte!

Wenn die Sommerhitze zu groß ist oder Sie doch ein paar Sonnenstrahlen zu viel abbekommen haben, kann das Gesicht schon mal zu glühen beginnen. Sanfte Linderung und Kühlung können dann beispielsweise Thermalwassersprays schenken, auch Aloe Vera Gel wird meist gut vertragen. Greifen Sie hingegen auf keinen Fall zu Lotionen oder Ölen mit "kühlenden" Inhaltsstoffen wie Menthol, Kampfer oder Pfefferminze - sie regen die Durchblutung an und können Rosacea-Symptome erst recht fördern.

5. Cooler feiern

Heiße Sommerpartys sind die schönsten. Doch Alkohol und größere körperliche Anstrengungen sind echte Triggerfaktoren für Rosacea-Symptome. Bleiben Sie daher besser bei alkoholfreien Cocktails und machen nach ein, zwei temperamentvollen Tänzchen immer mal wieder eine Pause zum Cool-Down.

drucken