Gesund und vital

Rosacea Space: Mit Kunst für mehr Aufmerksamkeit

Rosacea-Betroffene, Freunde und Angehörige können Gemälde, Fotos, Videos und vieles mehr online hochladen.
Bei Rosacea Space Kunst digital teilen und erleben: Rosacea-Betroffene, Freunde und Angehörige können Gemälde, Fotos, Videos und vieles mehr online hochladen. Foto: djd/www.RosaceaSpace.com/GaudiLab/iStock

Rötungen, Pusteln und Vorurteile: Die Hauterkrankung Rosacea kann eine große Belastung sein. Etwa zehn Millionen Menschen in Deutschland leiden darunter. Um darauf aufmerksam zu machen und Patienten zu vernetzen, ruft das Unternehmen Galderma Betroffene und ihr Umfeld zu einer digitalen Kunstaktion auf.

Menschen mit Rosacea müssen sich nicht nur mit anhaltenden Rötungen, Gefäßerweiterungen und entzündlichen Pusteln im Gesicht herumschlagen, sondern leiden oft auch unter Juckreiz, Brennen und vor allem der emotionalen Belastung. Um das Bewusstsein für die Krankheit zu schärfen, die häufig mit Vorurteilen behaftet ist, lädt das Unternehmen Galderma alle Rosacea-Betroffenen, ihre Freunde und Familienangehörigen dazu ein, kreativ zu werden – passend zum diesjährigen Rosacea-Awareness-Monat im April. Ob ein Gemälde, ein Foto, ein Gedicht, Musik oder Videos – auf der eigens dafür eingerichteten Online-Plattform „Rosacea Space“, einem virtuellen Erlebnis ähnlich einer Kunstgalerie, können Beiträge aller Art veröffentlicht werden.

Auf der gleichnamigen Website der Kunstaktion finden sich kreative Werke und jede Menge Informationen zu Rosacea.
Auf der gleichnamigen Website der Kunstaktion finden sich kreative Werke und jede Menge Informationen zu Rosacea. Foto: djd/www.RosaceaSpace.com

Bekannte Gesichter ermutigen zum Mitmachen

Zum Auftakt der Kampagne teilen Influencer, die an Rosacea leiden, sowie ausgewählte Künstler unter www.RosaceaSpace.com, was die Erkrankung für sie bedeutet, und fordern ihre Follower zum Mitwirken auf.

Kreativ werden und dabei sein!

So geht’s:

  1. Entwerfen: Erstelle kreative Inhalte, die zeigen, was Rosacea für Dich bedeutet. Du kannst Gemälde, Fotografien, Selfies, Gedichte, Musik, Videos oder sogar Briefe einreichen.
  2. Hochladen: Lade Deine kreativen Werke auf www.RosaceaSpace.com hoch. Einreichungen sind von April bis Ende Mai 2022 möglich.
  3. Teilen: Du kannst „Rosacea Space“ nun gern mit Freunden und der Familie teilen – zum Beispiel in den sozialen Medien.

Besucher der Website können zudem einfach in die virtuelle Umgebung „eintauchen“ und erleben eine Sammlung kreativer Beiträge von Teilnehmern aus der ganzen Welt, die die Vielfalt der Auswirkungen von Rosacea veranschaulichen und zu mehr Skin Positivity ermutigen. Über virtuelle Infotafeln erfahren sie darüber hinaus viel über die Hautkrankheit.

„Wir bei Galderma sind davon überzeugt, dass die Haut eines jeden Menschen einzigartig ist und dass jeder von uns seine persönliche Hautgeschichte hat. Auf der Plattform Rosacea Space können Betroffene ihre Erfahrungen in kreativer Form teilen und sich damit gegenseitig unterstützen“, erklärt Dr. Uwe Henrichs, Franchise Manager Rosacea bei Galderma in Düsseldorf.

Aufklärung ist wichtig

Stigmatisierung ist ein großes Thema bei Betroffenen. Eine aktuelle Online-Umfrage unter Betroffenen ergab, dass bei 78 Prozent das Gefühl der Stigmatisierung durch Rosacea ihr geistiges und emotionales Wohlbefinden beeinträchtigt. Darüber hinaus hat mehr als die Hälfte (54 Prozent) schon einmal von Gleichaltrigen gehört oder gesagt bekommen, dass Rosacea keine ernsthafte Hauterkrankung sei.

Bereits seit zwölf Jahren steht daher die Kampagne „Aktiv gegen Rosacea“ für Aufklärung und Information. Unter www.rosacea-info.de finden Ratsuchende Hintergrundwissen zu Ursachen, Diagnose und Therapie der Erkrankung, Serviceangebote (zum Beispiel Hautarzt-Suche, Rosacea-Schnelltest) und praktische Tipps von Expertinnen und Experten. Ergänzt wird diese durch die gleichnamige Community bei Facebook und Instagram.

drucken