Gesund und vital

Rat bei Augenproblemen - Tipps für Betroffene

Die Diagnose "Sehbehinderung" ist meist ein herber Schlag. Doch es gibt viele Möglichkeiten, trotz der Einschränkungen gut zu leben. Foto: djd/A. Schweizer
Die Diagnose "Sehbehinderung" ist meist ein herber Schlag. Doch es gibt viele Möglichkeiten, trotz der Einschränkungen gut zu leben. Foto: djd/A. Schweizer

Schwierigkeiten mit den Augen kennen die meisten Menschen in der zweiten Lebenshälfte. In aller Regel helfen Brille oder Kontaktlinsen - und wenn sich irgendwann eine so genannte "Altersweitsichtigkeit" bemerkbar macht, wird zu einer Gleitsichtbrille übergegangen.

Doch manchmal stellt der Augenarzt eine erschreckende Diagnose: eine degenerative Augenerkrankung liegt vor. Der beste Rat bei Augenproblemen ist oft sehr wichtig. Das bedeutet häufig, dass die Erkrankung unaufhaltsam voranschreiten wird und im schlimmsten Fall irgendwann einmal zur Erblindung führen kann. Das Leben wird sich auf jeden Fall ändern, und es gilt, sich für die Zukunft auf massive Einschränkungen einzustellen.

Tipp 1: Rat bei Augenproblemen einholen

Nach dem ersten Schock stellen sich nun für Betroffene wie für ihre Angehörigen eine Menge Fragen und suchen nach Rat bei Augenproblemen: Was genau steckt hinter dem medizinischen Namen der Erkrankung? Wie wird es weitergehen? Gibt es etwas, was man tun kann? Wo gibt es Hilfe und Unterstützung?

Viele Augenerkrankungen gehen mit dem Verlust von Farb- und Kontrastsehen einher. Die elektronische Leselupe eMag 50 ist hier eine entscheidende Hilfe. Foto: djd/A. Schweizer
Viele Augenerkrankungen gehen mit dem Verlust von Farb- und Kontrastsehen einher. Die elektronische Leselupe eMag 50 ist hier eine entscheidende Hilfe. Foto: djd/A. Schweizer
Die häufigste Sehbehinderung im Alter ist die AMD. Gegen die extreme Blendempfindlichkeit dabei hilft eine AMD-Brille mit UV-Licht-Farbfilter. Foto: djd/A. Schweizer
Die häufigste Sehbehinderung im Alter ist die AMD. Gegen die extreme Blendempfindlichkeit dabei hilft eine AMD-Brille mit UV-Licht-Farbfilter. Foto: djd/A. Schweizer
Wird die Schrift immer unleserlicher, kann eine vergrößernde Speziallupe mit individueller Farbwahl die Unabhängigkeit erhalten. Foto: djd/A. Schweizer
Wird die Schrift immer unleserlicher, kann eine vergrößernde Speziallupe mit individueller Farbwahl die Unabhängigkeit erhalten. Foto: djd/A. Schweizer

Tipp 2: Über Sehbehinderungen informiert sein

  • Die häufigste degenerative Augenerkrankung älterer Menschen ist sicherlich die Altersabhängige Makuladegeneration ("AMD"). Hierbei zerstören stoffwechselbedingte Ablagerungen nach und nach die Sehzellen - beginnend im Zentrum des schärfsten Sehens, und nach außen fortschreitend.
  • Ebenfalls weit verbreitet ist das Glaukom, auch "Grüner Star" genannt. Ein dauerhaft erhöhter Augeninnendruck führt dabei nach und nach zum Abdrücken des Sehnervenkopfes und somit zum Verlust von Nervenfasern.
  • Die Katatakt, auch "Grauer Star" genannt, steht für eine fortschreitende Linsentrübung. Heutzutage kann die befallene Linse zwar durch eine Operation durch eine Intraokularlinse ersetzt werden, doch bleibt zumeist eine massive Blendempfindlichkeit.
  • Eine "Progressive Myopie" heißt, dass der Augapfel stetig wächst, was neben extremer Kurzsichtigkeit zu einer Überdehnung der Netzhaut führen kann. Dies kann letztlich kleine Risse oder gar eine komplette Netzhautablösung zur Folge haben.
  • Seltener, aber gefürchtet ist die Retinopathia Pigmentosa - hier zerstören Kalkablagerungen nach und nach die Photorezeptoren der Netzhaut, was von Nachtblindheit und Störung des Farbsehens über zunehmenden Gesichtsfeldverlust bis zur totalen Erblindung führt. Diabetiker leiden manchmal auch an einer diabetischen Retinopathie, bei der es durch Gefäßverengungen zu Durchblutungsstörungen kommt.
Bei Uveitis - einer schweren Entzündung der mittleren Augenhaut - tritt oft Schleier- und Punktesehen auf. Das neue Webportal www.sehbehindertenspezialist.de informiert umfassend, wie damit umzugehen ist. Foto: djd/A. Schweizer
Bei Uveitis - einer schweren Entzündung der mittleren Augenhaut - tritt oft Schleier- und Punktesehen auf. Das neue Webportal www.sehbehindertenspezialist.de informiert umfassend, wie damit umzugehen ist. Foto: djd/A. Schweizer
Die Altersabhängige Makulade-Generation (AMD) führt zur fortschreitenden Zerstörung des zentralen Sehens. Foto: djd/A. Schweizer
Die Altersabhängige Makulade-Generation (AMD) führt zur fortschreitenden Zerstörung des zentralen Sehens. Foto: djd/A. Schweizer
Bei einer Retinopathie werden nach und nach die Fotorezeptoren auf der Netzhaut zerstört, wodurch sich das Gesichtsfeld immer mehr einschränkt. Foto: djd/A. Schweizer
Bei einer Retinopathie werden nach und nach die Fotorezeptoren auf der Netzhaut zerstört, wodurch sich das Gesichtsfeld immer mehr einschränkt. Foto: djd/A. Schweizer
Die Diagnose "Netzhautablösung" ist im ersten Moment erschreckend. Doch mit genauer Information über die Auswirkungen und geeigneten Hilfsmitteln kann man auch damit gut leben. Foto: djd/A. Schweizer
Die Diagnose "Netzhautablösung" ist im ersten Moment erschreckend. Doch mit genauer Information über die Auswirkungen und geeigneten Hilfsmitteln kann man auch damit gut leben. Foto: djd/A. Schweizer
Beim Augenarzt kommt man oft gar nicht so richtig dazu, sich ausgiebig über seine Sehstörung zu erkundigen - die neue Webseite www.sehbehindertenspezialist.de informiert und berät umfassend. Foto: djd/A. Schweizer
Beim Augenarzt kommt man oft gar nicht so richtig dazu, sich ausgiebig über seine Sehstörung zu erkundigen - die neue Webseite www.sehbehindertenspezialist.de informiert und berät umfassend. Foto: djd/A. Schweizer

Tipp 3: Moderne Sehilfen sind vielfältig

Bei den meisten Augenerkrankungen kommt es zu Störungen des Farb- und Kontrastsehens, zu Blendempfindlichkeit und einer zunehmenden Einschränkung des Gesichtsfeldes. Für solche Situationen gibt es hochentwickelte Sehhilfen: Vergrößernde Leuchtlupen und Lupenbrillen, Kantenfilter und Übersetzbrillen gegen Blendeinwirkung, Bildschirmlesegeräte mit individueller Justiermöglichkeit oder auch Spezialleuchten für die bestmögliche Ausnutzung der Restsehschärfe.

Ein besonderer Rat bei Augenproblemen: Abgestimmt auf die Wünsche, Möglichkeiten und die verbleibende Sehschärfe des Betroffenen kann der Augenoptiker dadurch ganz individuell auf das optimale Hilfsmittel verweisen.

Tipp 4: Austausch für Betroffene und Angehörige

Über alle medizinischen Prognosen hinaus ist es für jeden Betroffenen erst einmal schwer, ein Handicap und die damit verbundene massive Veränderung seines zukünftigen Lebens zu verstehen und zu akzeptieren. Das Gefühl, mit seinen Fragen und Problemen nicht allein dazustehen, ist dabei eine wirklich große Hilfe.

Heutzutage suchen viele Menschen ganz automatisch im Internet nach Informationen. Plattformen rund um das Thema "Sehbehinderung" bieten dem Betroffenen eine ganzheitliche Möglichkeit der Information und Kommunikation. Meist sind diese Seiten auf Seheingeschränkte eingestellt - die Schrift lässt sich passend vergrößern, und der Kontrast von "Schwarz auf Weiß" zu "Weiß auf Schwarz" umstellen.

drucken