Der Puls zeigt an, wie häufig unser Herz schlägt und das Blut durch unsere Adern pumpt. Bei gesunden Erwachsenen liegt der Ruhepuls zwischen 60 bis 80 Schlägen pro Minute, bei Frauen meist etwas höher als bei Männern. Auch Alter, Fitness und Gesundheit beeinflussen den Wert.
Andererseits kann sich die Herzfrequenz auch selbst auf die Gesundheit auswirken. Ist sie etwa langfristig erhöht, kann das eine erhebliche Belastung fürs Herz darstellen. Ein niedriger Ruhepuls ist daher ideal für die körperliche Gesundheit.
Tipp 1: Niedrigen Ruhepuls für mehr Gesundheit
Ein hoher Ruhepuls wird besonders dann zum Problem, wenn der Herzmuskel bereits geschwächt ist, also eine Herzinsuffizienz (Herzschwäche) vorliegt. Ist dann auch noch der Puls erhöht, wird der ohnehin entkräftete Muskel überbelastet und die Wahrscheinlichkeit für sogenannte kardiovaskuläre Ereignisse wie beispielsweise Herzinfarkt steigt an. Deshalb ist ein niedriger Ruhepuls sehr wichtig.