Gefühlsstörungen in den Beinen, Müdigkeit, Kraftlosigkeit, Sehstörungen, Gangunsicherheit durch Spastiken (Muskelstarre): Das sind einige der wichtigsten Symptome der Multiplen Sklerose (MS). Manche Patienten sind davon stark betroffen, MS führt aber nicht zwangsläufig zu einer schweren Behinderung. Der Verlauf hängt von verschiedenen Faktoren ab. Diese Tipps können helfen, den Alltag mit der neurologischen Krankheit MS weitgehend selbstbestimmt zu gestalten.
1. Informieren Sie sich
Wer selbst möglichst viel über die Krankheit MS und die Behandlungsoptionen weiß, kann in Zusammenarbeit mit dem Arzt die effektivste Therapie erreichen. Gute Quellen für Informationen sind Bücher, Patienten-Broschüren, Filme oder Internetportale.
2. Übernehmen Sie Verantwortung
Damit die Behandlung auch anschlägt, ist es wichtig, dass Betroffene aktiv mitarbeiten. Das bedeutet, die Medikamente konsequent einzunehmen, den Empfehlungen des Arztes zu folgen und therapeutische Maßnahmen nicht ohne Rücksprache abzubrechen. Außerdem sollten Sie Ihren Lebensstil der MS-Erkrankung und dem akuten Gesundheitszustand entsprechend anpassen.