Gesund und vital

Kontaktlinse statt Brille: Das sollten Sie dazu wissen

Kontaklinsen gibt es für Menschen aus allen Altersgruppen.
Kontaklinsen gibt es für Menschen aus allen Altersgruppen und ganz unabhängig von der jeweiligen Fehlsichtigkeit. Foto: djd/CooperVision/Westend61/Roger Richter

(djd). In Deutschland tragen etwa 44 Millionen Menschen im Alltag ständig oder gelegentlich eine Brille. Auf Kontaktlinsen greifen dagegen nur gut 3,6 Millionen Personen ab 14 Jahren zurück. Tatsächlich können Kontaktlinsen für Brillenträger eine attraktive Alternative sein.

Vorteile der Kontaktlinse

Fast alle Menschen, unabhängig von der Art der Fehlsichtigkeit und des Alters, können Kontaktlinsen tragen. Es gibt sie für Kurz- und Weitsichtige, aber auch für Personen mit einer Hornhautverkrümmung und für Personen mit Alterssichtigkeit.

  • Kontaktlinsen können etwa dann hilfreich sein, wenn Sie viel Sport treiben – egal ob auf dem Rennrad, im Fitnessstudio, auf dem Tennisplatz oder beim Beachvolleyball.
  • Sie müssen sich nicht mehr um die Brille kümmern. Auch kann der Kauf einer teuren Sportsonnenbrille mit Sehstärke entfallen.
  • Ein weiteres Plus bei allen schweißtreibenden Aktivitäten: Kontaktlinsen können weder verrutschen noch beschlagen.

Kontaktlinsen für die ganze Familie

Von CooperVision etwa gibt es mit der Biofinity-Familie Kontaktlinsen für jeden Anspruch und jedes Auge. Die Kontaktlinsen bestehen aus Silikonhydrogel. Die gesundheitlichen Eigenschaften dieses Materials bewirken, dass man die Kontaktlinsen von morgens bis abends dauerhaft tragen kann und sie stets feucht und somit komfortabel bleiben. Zusätzliche Benetzungstropfen benötigen Sie in der Regel nicht. Fragen Sie Ihren Augenoptiker oder Augenarzt, ob die Kontaktlinsen dieses Herstellers die richtigen sein können.

44 Millionen Menschen in Deutschland tragen im Alltag ständig oder gelegentlich eine Brille.
44 Millionen Menschen in Deutschland tragen im Alltag ständig oder gelegentlich eine Brille. Die Zahl der Kontaktlinsenträger beträgt lediglich 3,6 Millionen. Foto: djd/Statista

Neue Linse korrigiert Hornhautverkrümmung und Alterssichtigkeit

Sie haben Ihre Hornhautverkrümmung bereits korrigiert, stellen aber fest, dass Objekte in der Nähe verschwimmen? Das könnte ein Anzeichen für eine Alterssichtigkeit sein, von der die meisten Menschen über 40 Jahre betroffen sind. Mit der neuen Linse Biofinity toric multifocal können Sie Ihre Hornhautverkrümmung und Ihre Alterssichtigkeit gleichzeitig korrigieren.

Die richtige Pflege der Kontaktlinsen

Ganz wichtig ist die Reinigung und Desinfektion Ihrer Linsen. Ein nicht ordnungsgemäßer Umgang beim Reinigen ist sehr häufig die Ursache für Augeninfektionen und andere Probleme.

Schritt 1: Setzen Sie Ihre Linse ab und legen sie diese in Ihre Handinnenfläche. Geben Sie frische Kontaktlinsenflüssigkeit auf die Oberfläche der Linse. In den Anweisungen zu Ihrer Multifunktionsflüssigkeit finden Sie, wie viel Flüssigkeit Sie verwenden sollten.

Schritt 2: Reiben Sie mit Ihrem kleinen Finger 10–15 Sekunden lang sanft von der Mitte nach außen. Dann drehen Sie die Linse um und wiederholen den letzten Schritt. Nun spülen Sie die Linse sorgfältig mit Ihrer Multifunktionsflüssigkeit ab.

Schritt 3: Legen Sie die Linse in Ihren Aufbewahrungsbehälter, bedecken Sie sie mit ausreichend frischer Linsenflüssigkeit und schließen Sie den Behälter. In der Anweisung Ihrer Multifunktionsflüssigkeit steht, wie lange die Linsen in der Lösung aufbewahrt werden sollten, um sie zu desinfizieren.

Neben All-in-One-Lösungen sind auch konservierungsmittelfreie Peroxidlösungen beliebt, da sich diese besonders für Allergiker und Linsenträger mit trockenen Augen eignen.

drucken