(djd). Ob sie wollen oder nicht – Eltern sind mit ihrem Verhalten Vorbilder für ihre Kinder, auch und gerade beim Alkoholkonsum. Zu einem vertrauensvollen Umgang gehört es, dieses Thema nicht zu tabuisieren, sondern bei einem entsprechenden Alter des Nachwuchses aktiv anzusprechen. Hier finden Sie Tipps dazu.
1. Klartext reden mit Kindern zum Thema Alkohol
Eltern sollten zum Thema Alkohol gezielt das offene Gespräch mit ihren Kindern suchen. Machen Sie klar, was passieren kann, wenn man übermäßig viel Alkohol trinkt. Geben Sie anschauliche Beispiele: Man verliert die Kontrolle, blamiert sich womöglich vor anderen, macht Dinge, die man am nächsten Tag bereut. Trinkt man regelmäßig zu viel Alkohol, schadet das der Gesundheit. Wichtig: Argumentieren Sie klar und sachlich, aber ohne Übertreibungen.
2. Vorbild sein mit dem eigenen Konsumverhalten
Kinder ahmen häufig das Verhalten der Eltern nach, erst spielerisch, später auch real. Greifen Eltern beispielsweise nach einem stressigen Arbeitstag grundsätzlich zu Alkohol, lernen Kinder, dass dies „normal“ sei. Geraten sie später selbst in Stress, besteht die Gefahr, dass sie sich ebenso verhalten wie ihre Eltern.
3. Anlässe für ein Eltern-Kind-Gespräch finden
Drängen Sie Ihren Kindern das Gespräch nicht auf. Nutzen Sie stattdessen passende Gelegenheiten dazu, zum Beispiel eine Szene im Fernsehen, ein YouTube-Video, einen Zeitungsartikel oder eine aktuelle Geschichte aus dem Bekanntenkreis. Fragen Sie Ihr Kind, wie es darüber denkt, zum Beispiel, wenn Jugendliche im Fernsehen beim Trinken gezeigt werden. Gehen Sie das Gespräch offen an und zeigen sich interessiert an der Meinung Ihres Kindes.