Die Operation der Katarakt ist eine der häufigsten Operationen in Deutschland und der Eingriff erfolgt meist ambulant in einer Klinik oder Augenarztpraxis. Meist ist nur eine örtliche Betäubung für die zwanzigminütige Operation nötig. Es wird jeweils nur ein Auge operiert, das andere Auge folgt zeitlich versetzt.
1. Das Einsetzen der Kunstlinse dauert nicht lange
Bei der Katarakt-Operation werden zunächst ein minimaler Schnitt in die Augenhornhaut gesetzt und eine kleine kreisrunde Öffnung im Kapselsack geschaffen, bevor anschließend die getrübte Augenlinse durch Ultraschall oder einen Femtosekundenlaser zertrümmert und abgesaugt wird. Durch die winzige Öffnung in der Augenkapsel wird dann eine spezielle Kunstlinse in zusammengefaltetem Zustand eingeführt, anschließend entfaltet sie sich eigenständig. Die Intraokularlinse hat kleine Bügel, die im Kapselsack verankert werden. Der Schnitt muss nicht genäht werden, sondern verschließt sich von selbst.