(djd). Bei Halsweh mit Kamille gurgeln, bei Bauchschmerzen Kamillentee trinken: Fast jedem Bundesbürger dürften diese Hausmittel seit Kindheitstagen bekannt sein. Mit gutem Grund. Denn Kamille ist ein echter Tausendsassa. Deshalb lohnt es sich auch, die Heilpflanze wiederzuentdecken.
Das steckt in Kamille
In den hübschen gelb-weißen Blüten befinden sich viele wirksame Inhaltsstoffe, darunter entzündungshemmende, ätherische Öle oder wundheilende Bestandteile. Sie sind geeignet bei Entzündungen der Haut oder Schleimhaut, bei Erkältungssymptomen oder Magen-Darm-Beschwerden.
Bekannt seit der Antike
Die Wirkung der Kamille war schon in der Antike bekannt, die Blüten wurden damals bereits als Heilmittel verwendet. Vor genau 100 Jahren wurden dann die ersten Kamillosan-Produkte entwickelt, die es bis heute in jeder Apotheke gibt.
Kraft der Manzana-Kamille aus der Apotheke
Das Besondere: In Kamillosan steckt die ganze Kraft der Manzana-Kamille, der wirkstoffreichsten Sorte überhaupt, die speziell für Kamillosan gezüchtet wird. Heute ist Kamillosan als Konzentrat, Creme, Salbe, Wund- und Heilbad oder Mund- und Rachenspray verfügbar. Ihre Vielseitigkeit macht die Kamillenprodukte aus der Apotheke gerade in Familien mit Kindern zu einem Must-have. Denn speziell junge Familien setzen heutzutage gerne auf natürliche Inhaltsstoffe und Nachhaltigkeit.