Gesund und vital

Herz-Kreislauf-Erkrankungen: 7 Tipps das Herz zu schützen

Herz-Kreislauf-Erkrankungen von einem Arzt kontrollieren lassen.
Menschen mit hohem Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen sollten neben den Cholesterinwerten auch ihren Blutdruck regelmäßig vom Arzt kontrollieren lassen. Foto: djd/Sanofi/thx

Rund 40 Prozent aller Todesfälle in Deutschland sind auf Herz-Kreislauf-Erkrankungen zurückzuführen. Um das Herz zu schützen, ist es wichtig, einer Arteriosklerose entgegenzuwirken. Hier sollte insbesondere auf den Wert des schädlichen LDL-Cholesterins geachtet werden.

Menschen mit Vorerkrankungen, wie beispielsweise Diabetes oder einer genetisch bedingten Familiären Hypercholesterinämie (FH) oder solche, die kürzlich einen Herzinfarkt erlitten haben zählen hierbei zur Gruppe der Hochrisikopatienten. Sie benötigen bei erhöhten Cholesterinwerten häufig cholesterinsenkende Medikamente, können aber darüber hinaus auch selbst aktiv werden. Erfahren Sie mit 7 Tipps, wie Sie einer Arteriosklerose und Herz-Kreislauf-Erkrankungen vorbeugen können.

1. Tipp: Rauchen aufgeben

Jede Zigarette verkürzt das Leben um 25 bis 30 Minuten, denn Rauchen schädigt die Gefäße. Allerdings ist es nie zu spät, aufzuhören. Denn bereits zwei Jahre nach dem Rauchstopp ist das Risiko einen Herzinfarkt zu erleiden, wieder auf fast normale Werte abgesunken. Hilfsmittel zur Unterstützung bei der Rauchentwöhnung gibt es viele - lesen Sie unsere 6 Tipps, um mit dem Rauch aufzuhören.

Herz-Kreislauferkrankungen mit einer ausgewognen Ernährung vorbeugen.
Eine ausgewogene Ernährung mit Vollkornprodukten, reich an Ballaststoffen und Gemüse sowie bevorzugt pflanzlichen statt tierischen Fetten gilt als besonders herzfreundlich. Foto: djd/Sanofi

2. Tipp: Cholesterinwerte kennen und senken

Personen mit hohen Werten des schädlichen LDL-Cholesterins haben ein gesteigertes Risiko eine Atherosklerose zu entwickeln. Die erhöhten Werte können auch genetisch bedingt sein. Deshalb sollten bereits junge Menschen ihre Cholesterinwerte kennen und hohes LDL-Cholesterin frühzeitig senken. Wie hoch der Wert des LDL-Cholesterins sein darf, hängt von weiteren Risikofaktoren ab.

Bei Menschen, die kürzlich einen Herzinfarkt erlitten oder einen fortgeschritten Diabetes haben, sollte der LDL-Cholesterin-Wert unter 70 mg/dl (< 1,8 mmol/l) liegen. Infos zur Bestimmung der Cholesterinwerte und zu neuen Wirkansätzen zur Senkung erhöhter Werte finden Sie in unserem Artikel "Cholesterinwerte messen".

3. Tipp: Blutdruck überprüfen

Ein hoher Blutdruck gehört zu den Hauptursachen von Herz-Kreislaufbeschwerden. Daher wird empfohlen, den Blutdruck regelmäßig zu messen und bei erhöhten Werten den Arzt zu Rate zu ziehen. Sie können mit einem veränderten Lebensstil viel dafür tun, Ihren Blutdruck zu senken.

4. Tipp: Herzkranzgefäße kontrollieren

Diabetiker haben ein hohes Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Als eine Folgeerkrankung tritt eine Arteriosklerose bei Menschen mit Diabetes mellitus oft früher auf und schreitet rascher voran als bei Nichtdiabetikern. Betroffenen wird zu einer frühzeitigen und regelmäßigen Kontrolle der Herzkranzgefäße geraten.

Bei Herz-Kreislauferkrankungen auf Vollkornprodukte und Fisch umsteigen.
Wer sich herzgesund ernähren möchte, kauft vorzugsweise Gemüse, Vollkornprodukte und Fisch ein. Foto: djd/Sanofi/thx

5. Tipp: Herzfreundlich ernähren

Die tägliche Nahrung sollte statt gesättigten, tierischen Fetten eher ungesättigte, pflanzliche Fette enthalten. Gut sind vor allem ballaststoffreiche Lebensmittel wie Vollkornprodukte und Gemüse oder auch Seefisch wie Lachs oder Makrele. Zum Durstlöschen sollte man zuckerfreie Getränke bevorzugen und auf Alkohol verzichten.

6. Tipp: Bewegung und Sport integrieren

Ausdauertraining ist für die Herzgesundheit ideal. Die Deutsche Herzstiftung empfiehlt vier- bis fünfmal pro Woche 30 bis 45 Minuten aktiv zu sein - mit Walken, Tanzen, Schwimmen oder Rad Fahren. Zusätzlich sollte im Alltag häufiger auf die Rolltreppe, den Fahrstuhl oder das Auto verzichtet werden. Wer so in Bewegung kommt, wird auch überflüssige Pfunde los, die das Herz-Kreislauf-System zusätzlich belasten können.

7. Tipp: Täglich entspannen

Negativer Stress treibt den Blutdruck in den Höhe. Daher ist es ratsam regelmäßig zu entspannen. Entspannungstechniken wie Yoga oder Achtsamkeitsübungen können helfen, gelassener zu werden.

drucken