Gesund und vital

Heilwasser aus Bad Bocklet: Stahlbad mit Champagnerfeeling

Hand mit Sektglas vor Frau im Bad
So prickelnd wie Champagner: Ein Bad im Heilwasser von Bad Bocklet wirkt besonders entspannend auf die Muskeln. Foto: djd/Staatsbad und Touristik Bad Bocklet

Nirgendwo in Deutschland ist ein natürliches Heilwasser zu finden, das einen höheren Eisenanteil besitzt als in der Balthasar-Neumann-Quelle in Bad Bocklet. Aufgrund des hohen Drucks der eigenen Kohlensäure sprudelt das Quellwasser aus einer Tiefe von 100 Metern an die Oberfläche. Seine gesundheitsfördernde Wirkung beruht auf der besonderen Zusammensetzung aus gelösten Mineralien und Gasen.

Als Trinkkur oder Stahlbad hat sich das Heilwasser bei zahlreichen Erkrankungen bewährt. So können sich Patienten mit Bluthochdruck oder Venenleiden in dem bayerischen Staatsbad ebenso gut behandeln lassen wie Rheumatiker oder Menschen, die unter einer Muskelspannungsstörung leiden.

Pärchen schöpft Wasser aus einem Trinkbrunnen
Effekte der Bad Bockleter Trinkkur: Mineralstoffe stärken die Immunabwehr und aktivieren die Selbstheilungskräfte. Foto: djd/Staatsbad und Touristik Bad Bocklet

Tipp 1: Heilwasser wirkt Eisenmangel entgegen

Die im Heilwasser enthaltenen Mineralstoffe stärken die Immunabwehr und aktivieren die Selbstheilungskräfte des Organismus. Die positiven Effekte einer Trinkkur zeigen sich bei Mineralstoff- und Eisenmangel, der in erster Linie bei Frauen auftritt - und zwar nicht nur in der Schwangerschaft. Das im Heilwasser aktive Eisen wird im Knochenmark gespeichert und kann anschließend bei der Bildung von Hämoglobin im Blut verwendet werden.

Zudem kann ebenfalls enthaltendes Hydrogencarbonat einer Übersäuerung des Stoffwechsels entgegenwirken, die häufig durch Stress, eine unausgewogene, fleischlastige Ernährung und Bewegungsmangel begünstigt wird.

Frau nimmt ein Bad
Ein Stahlbad ist ein prickelndes Erlebnis, das den Blutdruck senkt und die Haut gut durchblutet. Foto: djd/Staatsbad und Touristik Bad Bocklet

Tipp 2: Beruhigung für die Magenschleimhaut

Aufgrund ihres durchspülenden Effekts wirkt die Stahlquelle anregend auf Wasserausscheidungen und sorgt dafür, dass Schadstoffe über die Nieren aus dem Körper ausgeschwemmt werden.

Weitere positive Eigenschaften sind ein geringer Gehalt an Kochsalz und eine besondere Magenfreundlichkeit. Bei einer erhöhten Produktion von Magensäure kann eine ausgleichende Wirkung des Heilwassers festgestellt werden. Sein hoher Calciumgehalt kann zur Kräftigung von Knochen und Wirbeln beitragen und damit Osteoporose vorbeugen.

Tipp 3: Champagnerfeeling im Stahlbad

Als entspannendes Bad genossen wirkt das Heilwasser blutdrucksenkend. Der hohe Anteil an gelösten Gasen sorgt zugleich für eine starke und gut verträgliche Durchblutung der Haut. Die Wirkstoffe des Wassers werden dabei direkt über die Haut aufgenommen. Man fühlt sich wie beim Baden in Champagner. Die Bläschen der natürlichen Kohlensäure legten sich dabei wie ein Polster um den Körper, massierten und lockerten die Muskeln.

Tipp 4: Erwiesene Wirkungen des Heilwassers erleben

Ob nun äußerlich als Bad oder innerlich im Rahmen einer Trinkkur wird der Organismus mit Hilfe des Heilwassers entschlackt. Gleichzeitig werden die Zellen mit Mineralstoffen versorgt und ihre Regeneration aktiviert, sowie der Stoffwechsel und der Lymphfluss angeregt. Die Be- und Entwässerung der Zellen und die Änderung ihrer Leitfähigkeit tragen ebenfalls zu den Heilerfolgen bei. In der Kneippanlage im Kurgarten können sich die Gäste derweil schon erfrischende Armbäder und Venen entlastende Fußbäder mit der Stahlquelle gönnen.

Tipp 5: Bewährte Indikationen

Bislang hat sich die Anwendung des Bad Bockleter Heilwassers bei folgenden Krankheitsbildern bewährt:

  • zur Kräftigung des Körpers, nach Verletzungen, Operationen, Infektionen, bei Zuständen von Erschöpfung
  • bei Veränderungen des Blutbildes
  • bei Störung der Drüsentätigkeit und zur Anregung des Stoffwechsels
  • bei Eisenmangel und bei Blutarmut
  • bei Schwellungen von Gelenken, Kapseln und Muskulatur
  • bei Erkrankungen der Magenschleimhaut
  • bei Problemen im Urogenitalbereich

Fazit

Die Zusammensetzung des Heilwassers von Bad Bocklet ist in Deutschland einmalig. Nicht nur Eisenmangel und Übersäuerung können mit der sogenannten Stahlquelle behandelt werden. Auch bei Muskelschmerzen, Bluthochdruck, Rheuma und Erschöpfung hat sich eine Bade- oder Trinkkur in dem Kurort bewährt.

drucken