Wenn wir verreisen, tauschen wir oft erst einmal nur den Schreibtischstuhl gegen den engen Sitz eines Flugzeugs, eines Autos oder gegen einen Platz in der Bahn. Für die gesunde Blutzirkulation und die Funktion der Gefäße ist das Gift. Wir haben drei Tipps, mit denen auf langen Reisen das Blut im Fluss bleibt und geschwollenen Beinen oder anderen Folgen langen Sitzens vorgebeugt werden kann.
1. Tipp: Bewegen statt ruhig sitzen
Wer unbeweglich in der Bahn, im Auto oder im Flieger sitzt, sorgt nicht mehr dafür, dass die Wadenmuskeln die Venen massieren. Das geschieht beim Gehen, wodurch das Blut leichter aus den Beinen zurück zum Herzen transportiert wird. Beim Sitzen verlangsamt sich hingegen der Blutfluss und das Blut staut sich in den Beinen. Dies kann sich etwa durch geschwollene Beine bemerkbar machen. Es steigt aber auch das Risiko, dass sich Blutplättchen aneinanderlagern und ein Gerinnsel, einen sogenannten Thrombus, bilden, der schlimmstenfalls ein Gefäß verschließt.
Ein wichtiges Gegenmittel sind bewegte Pausen: mit dem Auto anhalten, sich strecken oder einen kleinen Spaziergang machen. Im Flugzeug oder in der Bahn sollte man regelmäßig den Gang auf und ab marschieren. Und obwohl die Economy Class wenig Möglichkeiten für Gymnastik bietet, kann man sich im Sitzen auf die Zehenspitzen stellen oder mit den Füßen wippen, als würde man im Auto Gas geben oder bremsen.
Auch eine gute Übung: die Waden anspannen oder sanft die Beine massieren. Im Videoprogramm der Fluggesellschaften findet sich oft eine Anleitung zur Bordgymnastik.