Gesund und vital

7 hilfreiche Tipps gegen Fußschmerzen

Dauerhafte Fußschmerzen mit den richtigen Schuhen vermeiden.
Hinter dauerhaften Fußschmerzen können sich viele Ursachen verbergen. Foto: djd/Florett - Varomed
Bei Fußschmerzen unbedingt die Füße mit gesunden Schuhen entlasten.
Schuhe mit Klettverschlüssen und Stretch-Material können sich gut an die Fußform anpassen und deformierte Füße entlasten. Foto: djd/Florett - Varomed

Hinter dauerhaften Fußschmerzen können sich zahlreiche Ursachen verbergen. Zum Beispiel Fehlbelastungen, angeborene oder erworbene Fußfehlstellungen wie ein Knick-Senkfuß, Gelenkverschleiß, Durchblutungsstörungen oder auch eine rheumatische Erkrankung. Hier finden Sie sieben Tipps, was Sie für die Gesundheit Ihrer Füße und gegen Fußschmerzen tun können.

Tipp 1: Auf High-Heels weitgehend verzichten

Viele Frauen, die häufig hohe Absätze tragen, leiden unter Fußschmerzen. Denn je höher der Absatz, desto mehr Gewicht verlagert sich auf den Vorderfuß. Von Natur aus jedoch sollten die Fersen Zwei- bis Dreiviertel des Gewichts tragen. Mit der Zeit können durch die Fehlbelastung das Längs- und Quergewölbe sowie das Mittelfußköpfchen geschädigt werden. Besser ist es also, High-Heels nur ab und an zu tragen und mehrmals am Tag die Schuhe zu wechseln.

Tipp 2: Komfortable, passgenaue Schuhe wählen

Einengende oder auch zu große Schuhe fördern Fußschmerzen. Daher sollten Schuhe immer gut passen. Neben der richtigen Schuhgröße sollten Sie auch auf die richtige Schuhweite achten. Die Weite wird durch Buchstaben gekennzeichnet. Eine G-Weite ist für normal konfektionierte Füße, eine K-Weite beispielsweise eignet sich für voluminöse oder geschwollene Füße. Eine biegsame Sohle und ein flacher Absatz sind wichtig, damit der Fuß gut abrollen kann. Nach vorne spitz zulaufende Schuhe sollten Sie lieber vermeiden - Ihre Zehen brauchen genug Freiraum. Leiden Sie unter Fußfehlstellungen wie etwa Hallux-valgus oder unter geschwollenen Füßen, sollten Sie Schuhe mit individuell einstellbaren Klettverschlüssen und dehnbaren Stretch-Einsätzen wählen. Diese können sich der Fußform genau anpassen.

Mit Einlagen lassen sich Fußschmerzen lindern.
Orthopädische Einlagen können bei Fußschmerzen Linderung verschaffen. In Schuhen mit Wechselfußbett finden die Einlagen ausreichend Platz. Foto: djd/Florett - Varomed
Bei Fußschmerzen auf komfortable und gut passende Schuhe umsteigen.
Komfortable und gut passende Schuhe lassen dem Fuß genug Freiraum für seine natürlichen Bewegungen. Foto: djd/Florett - Varomed

Tipp 3: Orthopädische Einlagen tragen

Bei Fußfehlstellungen und Fußschmerzen verschaffen individuell angefertigte orthopädische Einlagen zusätzliche Erleichterung. Achten Sie beim Kauf der Schuhe auf ein Wechselfußbett, das gegen Ihre Einlagen getauscht werden kann.

Tipp 4: Regelmäßig Fußgymnastik machen

Waren Sie lange auf den Beinen und sind die Füße dick und geschwollen, kann Ihnen Fußgymnastik dabei helfen, weiteren Fußschmerzen entgegenzuwirken. So können Sie etwa Ihre nackten Füße auf einem kleinen Gummiball hin- und herrollen, mit den Zehen ein Handtuch oder einen Stift vom Boden aufheben. Angenehm kann auch eine Fußreflexzonenmassage sein, bei der spezielle Bereiche der Fußsohle massiert werden. Um die Fußmuskulatur nach langem Stehen zu dehnen und die Durchblutung anzuregen, können Sie sich mehrmals auf die Zehenspitzen stellen.

Tipp 5: Entspannendes Fußbad nehmen

Eine Wohltat bei schmerzenden, müden, geschwollenen und brennenden Füßen sind Fußbäder. Ein Wechselbad mit kaltem und warmen Wasser kurbelt die Durchblutung an und belebt - ein zehn- bis zwanzigminütiges Fußbad in warmem Wasser hingegen wirkt entspannend. Als Badezusatz empfiehlt sich zum Beispiel Lavendelöl.

Bei Fußschmerzen auf hohe Absätze verzichten, damit der Fuß gut abrollen kann.
Eine biegsame Sohle und ein flacher Absatz sind wichtig, damit der Fuß gut abrollen kann. Foto: djd/Florett - Varomed

Tipp 6: Öfters barfuß laufen

Um einer Fußfehlstellung und Fußschmerzen vorzubeugen, empfehlen Ärzte so oft wie möglich auf einem weichen Untergrund barfuß zu laufen. Da sich die Füße beim Barfuß laufen an die Unebenheiten des Bodens anpassen müssen, wird die Muskulatur gestärkt.

Tipp 7: Füße ruhigstellen

Bei sehr starken Fußschmerzen kann es auch nötig sein, den Fuß eine Zeit lang ruhig zu stellen oder etwa mit Kälteanwendungen zu behandeln. Auch spezielle Cremes können abschwellend und schmerzlindernd wirken. Generell gilt: Bei dauerhaften Fußschmerzen sollten Sie die Ursache bei Ihrem Arzt abklären lassen.

drucken