Gesund und vital

5 Tipps, wenn die Cholesterinwerte zu hoch sind

Eine herzgesunde Lebensweise zahlt sich für die gesamte Familie aus - wenn eine Familiäre Hypercholesterinämie vorliegt, gilt dies umso mehr. Foto: djd/Sanofi/R.Holz
Eine herzgesunde Lebensweise zahlt sich für die gesamte Familie aus - wenn eine Familiäre Hypercholesterinämie vorliegt, gilt dies umso mehr. Foto: djd/Sanofi/R.Holz

Herzinfarkt und Schlaganfall gelten immer noch als Themen, die junge Menschen nichts angehen. Sie gehen davon aus, dass sie sich mit der Vorbeugung von Herz-Kreislauferkrankungen Zeit lassen können. Experten raten indes, sich bereits von Kindesbeinen an aktiv um die Herzgesundheit zu kümmern. Das bedeutet: auf ausreichende Bewegung und eine ausgewogene Ernährung achten, auf den Konsum von Nikotin verzichten. Zudem sollten bereits bei Kindern und Jugendlichen die Cholesterinwerte überprüft werden.

Tipp 1: Mit der Vorsorge schon früh beginnen

Die Experten der Deutschen Herzstiftung weisen ausdrücklich darauf hin, dass es sinnvoll ist, sich schon viel früher - bereits von Kindheit an - um einen herzgesunden Lebensstil zu bemühen. Zu wenig körperliche Aktivität, Rauchen und eine ungesunde Ernährung werden gemäß Schätzungen für rund 80 Prozent der Todesfälle verantwortlich gemacht, die in den modernen Industrienationen in Folge von Erkrankungen des Herz-Kreislaufsystems auftreten.

Tipp 2: Den Lebensstil umstellen

So kann eine entsprechende Ernährungsumstellung die Werte des schädlichen LDL-Cholesterins um etwa zehn bis 15 Prozent senken. Eltern mit FH wird empfohlen, ihre Kinder noch vor Schuleintritt untersuchen zu lassen. Je früher die FH-Diagnose gestellt wird, desto besser. Sind die Cholesterinwerte erhöht? Dann können rechtzeitige Ernährungsmaßnahmen und Änderungen des Essverhaltens die Auswirkungen der Erkrankung im späteren Leben mindern. Ziel einer abwechslungsreichen, ausgewogenen und herzfreundlichen Diät ist die allmähliche Senkung der Gesamtzufuhr an Fetten und Cholesterin bei gleichzeitiger Konzentration auf günstige Fettarten, ballaststoffreiche Nahrungsmittel, Obst und Gemüse.

Tritt bereits in frühen Jahren ein Herzinfarkt auf, kann eine Erbkrankheit dahinterstecken, die hohe Cholesterinwerte mit sich bringt. Foto: djd/Sanofi/B.Boissonnet
Tritt bereits in frühen Jahren ein Herzinfarkt auf, kann eine Erbkrankheit dahinterstecken, die hohe Cholesterinwerte mit sich bringt. Foto: djd/Sanofi/B.Boissonnet

Tipp 3: Eine herzfreundliche Ernährung

  • Essen Sie vor allem ballaststoffhaltige Nahrungsmittel wie Vollkornprodukte, Gemüse und Obst.
  • Bevorzugen Sie fettarme Milchprodukte und Fleischerzeugnisse.
  • Essen Sie regelmäßig Fisch.
  • Bevorzugen Sie pflanzliche Öle und cholesterinarme Nahrungsmittel.
  • Essen Sie Zucker und Salz in Maßen, wenn Alkohol, dann nur gelegentlich.

Tipp 4: LDL-Aufnahme aus dem Blut verbessern

Eine Ernährungsumstellung allein ist für FH-Patienten allerdings in der Regel nicht ausreichend, um ihre stark erhöhten LDL-Cholesterinwerte in den Griff zu bekommen. Da hohe LDL-Werte im Blut eng mit der Entstehung von Arteriosklerose in Zusammenhang stehen, wird die Einnahme von Medikamenten erforderlich, die den Cholesterinspiegel senken. Einen besonderen Stellenwert nehmen dabei Präparate ein, die die Anzahl der LDL-Rezeptoren steigern und so die LDL-Aufnahme aus dem Blut in die Leber verbessern. Denn genau diese Aufnahme ist bei FH-Patienten aufgrund der genetischen Veränderung gestört. Dazu stehen verschiedene Arten von Medikamenten zur Verfügung, die allein oder in Kombination verabreicht werden können. Die Senkung des FH-bedingten erhöhten LDL-Cholesterins ist wichtig, um Verhärtungen und Verengungen der Blutgefäße zu vermindern sowie das Risiko einer kardiovaskulären Erkrankung zu senken.

Tipp 5: Fünfmal die Woche in Bewegung kommen

Für alle Altersgruppen ist zusätzlich körperliche Aktivität ratsam. Regelmäßige Bewegung hat einen günstigen Effekt auf das Lipidprofil, da LDL-Cholesterin sowie Triglyceride gesenkt und HDL-Cholesterin erhöht wird. Sportliche Betätigung kann den Blutdruck senken und Übergewicht entgegenwirken. Dementsprechend wird ein Aktivitätspensum von 30 Minuten täglich (ausreichend, um den Puls zu erhöhen) mindestens fünfmal die Woche empfohlen.

Fazit

Schon von Kindesbeinen an sollte auf eine herzgesunde Lebensweise geachtet werden. Dazu gehört auch, dass bereits Kinder und Jugendliche ihre Cholesterinwerte überprüfen lassen. Auf diese Art könnten bislang unentdeckte Fälle von Familiärer Hypercholesterinämie rechtzeitig erkannt und behandelt werden, bevor es in jungen Jahren zu lebensbedrohlichen Erkrankungen des Herz-Kreislauf-Systems kommt.

drucken