Herzinfarkt und Schlaganfall gelten immer noch als Themen, die junge Menschen nichts angehen. Sie gehen davon aus, dass sie sich mit der Vorbeugung von Herz-Kreislauferkrankungen Zeit lassen können. Experten raten indes, sich bereits von Kindesbeinen an aktiv um die Herzgesundheit zu kümmern. Das bedeutet: auf ausreichende Bewegung und eine ausgewogene Ernährung achten, auf den Konsum von Nikotin verzichten. Zudem sollten bereits bei Kindern und Jugendlichen die Cholesterinwerte überprüft werden.
Tipp 1: Mit der Vorsorge schon früh beginnen
Die Experten der Deutschen Herzstiftung weisen ausdrücklich darauf hin, dass es sinnvoll ist, sich schon viel früher - bereits von Kindheit an - um einen herzgesunden Lebensstil zu bemühen. Zu wenig körperliche Aktivität, Rauchen und eine ungesunde Ernährung werden gemäß Schätzungen für rund 80 Prozent der Todesfälle verantwortlich gemacht, die in den modernen Industrienationen in Folge von Erkrankungen des Herz-Kreislaufsystems auftreten.
Tipp 2: Den Lebensstil umstellen
So kann eine entsprechende Ernährungsumstellung die Werte des schädlichen LDL-Cholesterins um etwa zehn bis 15 Prozent senken. Eltern mit FH wird empfohlen, ihre Kinder noch vor Schuleintritt untersuchen zu lassen. Je früher die FH-Diagnose gestellt wird, desto besser. Sind die Cholesterinwerte erhöht? Dann können rechtzeitige Ernährungsmaßnahmen und Änderungen des Essverhaltens die Auswirkungen der Erkrankung im späteren Leben mindern. Ziel einer abwechslungsreichen, ausgewogenen und herzfreundlichen Diät ist die allmähliche Senkung der Gesamtzufuhr an Fetten und Cholesterin bei gleichzeitiger Konzentration auf günstige Fettarten, ballaststoffreiche Nahrungsmittel, Obst und Gemüse.