Der Gesundheitscheck ab 35 ist eine für die Patienten kostenfreie Vorsorgeuntersuchung, auf die Männer und Frauen ab 35 alle zwei Jahre Anspruch haben. Diese auch Check 35 genannte Untersuchung soll vor allem der Früherkennung von Herz-Kreislauf-, Stoffwechsel- und Nierenerkrankungen dienen.
Viele gehen erst dann zum Arzt, wenn sie merklich krank sind. Nachvollziehbar. Doch auch, wenn man sich topfit fühlt, können unbemerkt Störungen im Körper ablaufen. Wenn diese früh erkannt werden, besteht die Möglichkeit, die Risikofaktoren zu reduzieren oder gänzlich auszuräumen.
1. Was beinhaltet der Check 35?
Der Check 35 besteht aus zwei Terminen. Beim Zweiten werden die Ergebnisse der Untersuchungen und Laborauswertungen sowie gegebenenfalls Therapiemöglichkeiten besprochen. Beim ersten Termin findet zunächst eine gründliche Anamnese statt. Das bedeutet, dass Sie beim Arzt Ihre persönliche Krankengeschichte darlegen. Zur vollständigen Anamnese gehört auch die Krankheitenangabe naher Verwandter.
Auch wird der Arzt fragen, wie Ihre familiäre, berufliche und soziale Situation ist. Nach der systematischen Befragung folgt in der Regel die Erhebung des Ganzkörperstatus. Der Körper wird sozusagen von Kopf bis Fuß auf Herz und Nieren geprüft. Die Reflexe und das Gleichgewicht werden kontrolliert, Sie werden gewogen, die Größe und der Muskeltonus gemessen, der Kopf, Brustkorb, Lunge und Bauch untersucht.
Auch der Bewegungsapparat wird kontrolliert sowie die Haut und Sinnesorgane. Darüber hinaus werden der Blutdruck und die Herzfrequenz gemessen. Man nimmt Blut ab, um unter anderem Blutzucker und den Cholesterinspiegel bestimmen zu können. Auch der Urin wird untersucht.