Gesund und vital

5 Tipps für normale Blutzuckerwerte im Alltag

Diabetiker überprüfen ob ihre Blutzucker-Werte normale sind.
Für mehr Komfort sorgt die innovative Teststreifenbox mit "standsicher" aufgereihten Teststreifen. Foto: djd/Roche Diabetes Care Deutschland GmbH

Ohne Benzin im Tank kann kein Auto fahren. Ebenso sind die Körperzellen des Menschen auf einen "Treibstoff" angewiesen: Glukose. Fehlt sie dauerhaft, ist kein Leben möglich. So benötigt ein Erwachsener im Ruhezustand etwa 200 Gramm Glukose täglich - über 70 Prozent davon verbrennt allein das Gehirn. Ein möglichst normaler Blutzuckerwert ist wichtig für die Gesundheit: Im nüchternen Zustand sollte er unter 100 mg/dl liegen und kann nach der Nahrungsaufnahme kurzzeitig auf etwa 140 mg/dl ansteigen.

Geregelt wird der Blutzuckerspiegel durch die Hormone Insulin und Glucagon. Ist dieser Mechanismus gestört - wie etwa bei einer Diabetes-Erkrankung - können die Werte dauerhaft zu hoch liegen und die Nerven, Gefäße, Augen und Nieren schädigen. Ist er zu niedrig, fühlt man sich nicht nur schlapp - dieser Zustand kann sogar lebensgefährlich werden. Wir geben Ihnen Tipps, wie sich ein Blutzuckerspiegel im individuellen Zielbereich eines Patienten bestmöglich erreichen lässt.

Tipp 1: Idealgewicht anstreben

Auch wenn Sie nur unter leichtem Übergewicht leiden, können Sie bei Typ-2-Diabetes durch gesundes Abnehmen erreichen, dass sich die Insulinwirkung positiv verändert und der Blutzuckerspiegel sinkt. Bereits eine Gewichtsreduktion von etwa fünf Kilogramm kann Ihre Werte verbessern. Ein paar Pfunde abzunehmen, ist aber nicht nur positiv für Ihre Blutzuckerwerte, sondern wirkt sich in der Regel auch günstig auf Blutdruck-, Blutfettwerte und vieles mehr aus.

Diabetiker haben es jetzt leichter, Ihren Blutzuckerwert mit breiten Teststreifen zu bestimmen.
Breite Blutauftragsflächen der Teststreifen machen den Auftrag des Bluttropfens leichter. Foto: djd/Roche Diabetes Care Deutschland GmbH

Tipp 2: Auf den Glykämischen Index achten

Diabetiker sollten Kohlenhydrate zu sich nehmen, die den Blutzucker nur langsam ansteigen lassen. So drosselt der hohe Ballaststoffgehalt in Vollkornprodukten den zu raschen Übergang von Zucker ins Blut. Ausnahme: Bei einer Unterzuckerung müssen Sie zu schnell wirksamen Kohlenhydraten wie etwa Fruchtsaft greifen.

Tipp 3: Glukosewerte im Blick behalten

Die Kontrolle Ihrer Werte ist ein wichtiges Element im Blutzucker-Management, denn nur so können Sie Veränderungen Ihres Glukosespiegels rasch erkennen und entsprechend reagieren. Eine Möglichkeit, die Werte selbst zu überprüfen, ist die Blutzuckerselbstmessung. Moderne Blutzuckermessgeräte sind dabei besonders benutzerfreundlich.

 

 

Himbeeren im Wasser sorgen für Geschmack und sorgen für gute Blutzuckerwerte.
Wer einen guten Blutzuckerwert anstrebt, sollte kalorienfreie Getränke wie Mineralwasser oder ungesüßten Tee genießen - frisches Obst wie Zitronen und Himbeeren im Wasser sorgen für mehr Geschmack. Foto: djd/Fancycrave Unsplash

Tipp 4: Getränke richtig auswählen

Zuckerhaltige Getränke lassen den Blutzuckerspiegel nach oben schnellen. Wer einen guten Blutzuckerwert anstrebt, sollte kalorienfreie Getränke wie Mineralwasser oder ungesüßten Tee genießen. Wenn es mal abwechslungsreicher sein soll, sorgt zum Beispiel frisches Obst wie Zitronen und Himbeeren im Wasser für mehr Geschmack.

Tipp 5: Bewegen und Stress reduzieren

Körperliche Bewegung senkt den Blutzuckerspiegel. Für gute Blutzuckerwerte sollten Sie daher idealerweise täglich Sport treiben - dies kann auch die Insulinempfindlichkeit verbessern. Darüber hinaus hilft Bewegung auch beim Stressabbau. Sind Sie gestresst, schüttet der Körper das Hormon Cortisol aus - der Blutzuckerspiegel steigt an. Durch Bewegung können Sie dem entgegenwirken. Mit Entspannungsübungen wie Yoga oder Autogenes Training ist es möglich, die Stressresistenz generell zu erhöhen.

drucken