Gesund und vital

Die Augen drücken - 7 Tipps für Linderung

Wenn die Augen drücken ist das ein unangenehmes Gefühl, doch eher selten steckt eine ernsthafte Erkrankung der Augen dahinter. Um jedoch sicher zu gehen ist eine Abklärung in einer Augenarzt-Praxis zu empfehlen.

Tipp 1: Augen kontrollieren lassen

Wir nehmen mit ihnen unsere Umwelt wahr, orientieren uns und erkennen bekannte Gesichter und Orte, Emotionen und Facetten. Unser Augenlicht ist etwas Einzigartiges, daher sollten wir immer sorgsam damit umgehen und es stets kontrollieren lassen, wenn uns etwas ungewöhnlich vorkommt.

Ob bei der Arbeit oder in der Freizeit, bei Tag oder in der Nacht. Wir setzen unsere Augen täglich vielfachen Belastungen aus. Bildschirmarbeit, riskante Arbeitsschritte bei denen eine Schutzbrille notwendig ist oder allein der Staub und andere Umweltfaktoren, welche uns mit der uns umgebenden Luft begegnen. Die Evolution hat sich faszinierende Mechanismen ausgedacht, um mit den verschiedensten Einflüssen zurechtzukommen. Wenn uns etwas in die Nähe unserer Augen fliegt beginnt sofort ein Reflex, schutzartig dafür zu sorgen, dass wir unsere Augenlider verschließen. Geht doch einmal etwas hinein, sorgt Tränenflüssigkeit dafür, dass wir es möglichst schnell wieder loswerden.

Tipp 2: Augen drücken mit Augentropfen lindern

Wer viel am PC arbeitet, der blinzelt seltener, als jemand der nicht dauerhaft auf den Monitor starrt. Das sorgt dafür, dass manche Menschen unter trockenen Augen zu leiden haben, andere leiden dann wiederum schnell unter Kopfschmerzen oder eben ein Drücken in den Augen. Auch ein nicht korrigierter Sehfehler strengt das Auge so sehr an, dass sich das in Form von Augendrücken äußern kann. Dann heißt es, einen Termin beim Optiker oder besser beim Augenarzt zu machen, um feststellen zu lassen, ob dieser Fehler einer entsprechenden Korrektur bedarf. 

Trockene Augen lassen sich meist schon durch die Anwendung spezieller Augentropfen gegen trockene Augen beheben. Diese gibt es sogar rezeptfrei in der Apotheke.

Tipp 3: Bei Bildschirmarbeit vorsorgen

Auch spezielle Brillen für die Bildschirmarbeit, erleichtern gerade Brillenträgern die Tätigkeit am PC. Viele Optiker bieten hierfür spezielle Bildschirmarbeitsbrillen an, die teilweise sogar von den Arbeitgebern finanziert werden.

Tipp 4: Ursachen klären

Verstärkt sich der Druck im Auge beim Vornüberbeugen, dann kann das jedoch auch ganz andere Ursachen haben, wie beispielsweise eine Nasennebenhöhlenentzündung (Sinusitis), die man nicht auf die leichte Schulter nehmen sollte. 

Auch oft gefürchtete Tumore hinter dem Auge äußern sich eher mit zunächst keinen Beschwerden und später dann eventuell mit einem hervortretenden Augapfel. Moderne Untersuchungsmethoden, wie Ultraschall und Kernspintomografie lassen jedoch schnell ernsthaftere Ursachen abklären oder im besten Fall ganz ausschließen.

Tipp 5: Bei Brennen zum Arzt

Ein weiterer Grund für schmerzende oder gereizte Augen kann ein Fremdkörper im Auge sein. Wer aus beruflichen Gründen oder in der Freizeit mit Funken- oder Spähnenflug zu tun hat oder sich anderweitig am Auge verletzt hat, weil beispielsweise keine Schutzbrille getragen wurde, kann seine Hornhaut am Auge verletzen. Wenn es tiefer in das Auge geht wird es jedoch sehr gefährlich. Wenn also das Auge nicht nur drückt, sondern auch brennt oder sticht, kann es sein, dass sich darin etwas befindet, was dort nicht hingehört. Dann heißt es sofort zum Arzt gehen.

Tipp 6: Auf Fremdkörper prüfen

Sogenannte Hornhauterosionen können auftreten, wenn man sich selbst oder durch fremdes Verschulden, kurzzeitig etwas ins Auge sticht. Eine solche Erosion ist eine aufgekratzte Hornhautoberfläche. Diese Verletzungen sind sehr schmerzhaft und können mithilfe von Salben, Gels oder durch Kühlung gelindert werden. Bis die Wunde zugeheilt ist, können schon mal 1 bis 2 Tage vergehen. Ein Augenarzt sollte jedoch prüfen, ob sich ein Fremdkörper im Auge befindet oder schlimmere Verletzungen vorliegen. Das ist besonders wichtig, weil so eine nachfolgende Infektion ausgeschlossen werden kann.

Diese Verletzungen sind meist etwas langwieriger. Trockene Augen oder Wimpern, die nach innen wachsen, können ebenfalls immer wieder alte Narben erneut aufbrechen. Es gibt daraus resultierende Erosionen, die nie wieder ganz verheilen und von Zeit zu Zeit wieder aufbrechen. Solchen Patienten kann dann nur durch intensives Salben oder in letzter Konsequenz durch eine Laser Phototherapeutische Keratektomie (kurz PKT) geholfen werden. Bei einer PKT wird die komplette Hornhautoberfläche mechanisch abgetragen, um eine mögliche Heilung zu erzielen.

Tipp 7: Glaukom und andere Augenkrankheiten ausschließen

Das einfache Augendrücken ist meist keine Folge eines erhöhten Augeninnendrucks. Bei Erkrankungen, wie einem Glaukom haben Patienten des Öfteren mit einem leicht bis stark erhöhten Augeninnendruck zu kämpfen. Wirkliche Beschwerden ruft das jedoch eher selten hervor. Wirklich starke Schmerzen treten häufig nur dann auf, wenn ein akuter Glaukomanfall vorliegt. 

Um eine ernsthafte Erkrankung ausschließen zu können, ist es in jedem Fall ratsam, einen Facharzt aufzusuchen.

drucken