Ernährung

Optimale Versorgung mit Aminosäuren mit diesen 4 Tipps

Versorgung mit Aminosäuren: Aminosäuren sind wichtige Bausteine für den Körper. Foto: Benny Weber - Fotolia.com
Versorgung mit Aminosäuren: Aminosäuren sind wichtige Bausteine für den Körper. Foto: Benny Weber - Fotolia.com

Wer sich mit der menschlichen Ernährung beschäftigt, liest häufiger, dass eien Versorgung des Körpers mit Aminosäuren unerlässlich ist. Ein Mangel kann Beschwerden wie Schwäche, Müdigkeit, Konzentrationsstörungen, Infektanfälligkeit oder sogar depressive Verstimmungen hervor rufen. Im Körper werden Aminosäuren im Verdauungstrakt, im zentralen Nervensystem und im Skelett für eine normale Funktion benötigt.

Ernährungswissenschaftler berichten von 22 bekannten Aminosäuren. So gilt etwa Arginin als eine wichtige Aminosäure, welche die Zellen der Darmschleimhaut gesund hält und somit die Immunabwehr unterstützt. Glutamin wird im Körper für die Bildung von Lymphozyten benötigt - weiße Blutkörperchen, die für die Bildung von Antikörpern verantwortlich sind und sich überwiegend in den Muskelzellen befinden.

Vor allem bei hoher körperlicher Beanspruchung verbrauchen die Muskeln neben Glukose auch Glutamin. Eine ausreichende Versorgung mit Aminosäuren ist daher unabdingbar.

Eine Frau sitzt vor einem Fenster und entspannt mit geschlossenen Augen
Aminosäuren können stimmungsaufhellend wirken und somit zur inneren Ruhe beitragen. Foto: djd/Unsplash Natalia Figueredo
Lebenmittel mit viel Aminosäure sind gut für unsere Gesundheit.
Zu den Lebensmitteln, die verhältnismäßig große Anteile der Aminosäure enthalten, zählen unter anderem Schweine- und Hühnerfleisch, Lachs, Eier, besonders aber auch Nüsse und Hülsenfrüchte. Foto: djd/Getty Images

Tipp 1: Schlank und glücklich mit Aminosäuren

Glycin wird als die kleinste Aminosäure im menschlichen Organismus bezeichnet und ist an der Bildung von Antikörpern beteiligt. Ihr wird nachgesagt, dass sie dem vorzeitigen Zelltod vorbeugen kann. Schlankheitsbewusste finden mit Carnitin einen Helfer beim Abnehmen. Da dieser Stoff den Transport von Fettsäuren als Brennstoff in die Zellen verbessert, wird er häufig als "Fatburner" bezeichnet. In Kombination mit körperlicher Bewegung kann Carnitin zu einer erhöhten Fettverbrennung beitragen.

Tipp 2: Mehr innere Ruhe erlangen

Die Aminosäure Tryptophan gilt als stimmungsaufhellend. So setzt sie die Produktion des Glückshormons Serotonin in Gang, sorgt für Ausgeglichenheit, innere Ruhe und Entspannung in Stress-Situationen. Außerdem kann sie einen ruhigen und tiefen Schlaf fördern. Die positive Wirkung der Aminosäuren auf den menschlichen Körper ist nicht zu übersehen, doch wie kommen diese wichtigen Lebensbausteine dorthin wo sie benötigt werden? Wie funktioniert die gesamte Versorgung mit Aminosäuren?

Tipp 3: Qualität der Nahrung ist maßgeblich für die Versorgung mit Aminosäuren

Einige Aminosäuren kann der Körper selbst bilden, andere müssen mit der Nahrung aufgenommen werden. Zu den Lebensmitteln, die verhältnismäßig große Anteile der Aminosäure enthalten, zählen unter anderem Schweine- und Hühnerfleisch, Lachs, Eier, besonders aber auch Nüsse und Hülsenfrüchte.

Leider ist es eine Tatsache, dass aufgrund der sinkenden Qualität der Nahrungsmittel eine ausreichende Versorgung nicht immer gewährleistet ist. Aus diesem Grund ist eine Nahrungsergänzung mit Aminosäuren empfehlenswert.

Ein bunter Salat der mit Öl beträufeln
Damit der Körper die aufgenommenen Aminosäuren verwerten kann, sollte zusätzlich auf eine ausgewogene Ernährung gesetzt werden. Foto: djd/Unsplash Jessica Lewis

Tipp 4: Mängel erkennen

Durch eine ärztliche Blutuntersuchung (Aminosäuren-Analyse) ist es möglich zu erfahren, wie die Aminosäuren im Blut verteilt sind. Hierbei kann auch festgestellt werden, ob ein Mangel vorliegt. Gut zu wissen: Freie Radikale können Aminosäuren schädigen. Bei starkem Stress oder durch Nikotin- und Alkohol-Genuss gehen wertvolle Aminosäuren verloren.

Proteine, die mit der Nahrung aufgenommen werden, werden in L-Aminosäuren aufgespalten und in der Leber weiterverwertet. Damit die Verstoffwechselung in der Leber funktionieren kann, werden weitere Vitalstoffe benötigt, wie zum Beispiel Vitamin C und Vitamin B6. Daher ist es ratsam zusätzlich auf eine ausgewogene Ernährung und die ausreichende Aufnahme von Vitaminen und Spurenelementen zu achten.

drucken