Ernährung

Ohne Sodbrennen durch die festliche Zeit

Schlemmen mit Bedacht: Kleinere Portionen und fettarme Zutaten sind bekömmlicher.
Schlemmen mit Bedacht: Kleinere Portionen und fettarme Zutaten sind bekömmlicher. Foto: djd/Dr. Kade/Getty Images/Rawpixel

(djd). Von den Nikolausnaschereien über die genussfreudige Adventszeit und das große Weihnachtsschlemmen bis hin zum Silvesterbüffet: Die letzten Wochen des Jahres stellen den Magen vor viele Herausforderungen. Häufige Folge: Sodbrennen. Hier erfahren Sie, wie Sie dem Feuer in der Brust am besten begegnen.

Süße Plätzchen, Glühwein, Gänsebraten - wer kann dazu schon nein sagen? Und gerade in der festlichen Zeit möchte wohl jeder die schönen Momente genießen, ohne auf Kalorien oder Fettgehalt achten zu müssen. Doch die Reue folgt allzu oft sprichwörtlich auf dem Fuße, und zwar in Form von Völlegefühl und vor allem unangenehmem Sodbrennen. Der sogenannte Reflux entsteht durch Rückfluss von Magensäure und teilweise auch Mageninhalt in die Speiseröhre. Fettreiche, süße Speisen sowie Alkohol und kohlensäurehaltige Getränke gehören zu den häufigsten Auslösern. Aber auch Übergewicht, Nikotin, Bewegungsmangel und Stress können das Auftreten begünstigen.

Fettes Essen schlägt leicht auf den Magen.
So schön das gemeinsame Genießen mit der Familie auch ist - fettes Essen schlägt leicht auf den Magen. Foto: djd/Dr. Kade/Getty Images/skynesher

Magensäure schnell binden

Damit Ihnen die Advents- und Weihnachtszeit nicht sauer aufstößt, ist rasche Abhilfe gefragt. Ein sehr schnelle Symptomlinderung wird durch moderne Schichtgitterantazida erreicht, wie dem Wirkstoff Magaldrat - etwa in Riopan Magen-Gel aus der Apotheke. Direkt nach der Einnahme neutralisiert er Magensäure und ist so eine wirkungsvolle Akuthilfe bei den unangenehmen Beschwerden. Das funktioniert auch dank des speziellen Wirkprinzips: Schichtgitterantazida bestehen aus mehreren Schichten und neutralisieren die Säure immer nur so lange, bis ein idealer pH-Wert von 5 erreicht ist. Erst wenn dieser wieder sinkt, wird erneut Wirkstoff freigesetzt. So kann die Linderung nicht nur zügig eintreten, sondern hält dank Depotwirkung auch lange an. Zudem bleibt die normale Magenfunktion erhalten und die Selbstheilung wird unterstützt. Gerade in der Weihnachtszeit ist es daher ein guter Tipp, immer einen Stick Riopan Magen-Gel dabeizuhaben.

Langfristig vorsorgen

Wenn Sie allerdings grundsätzlich zu Sodbrennen neigen - ein Selbsttest kann hierzu mehr Klarheit bringen - sollten Sie noch einige weitere Maßnahmen beherzigen. Versuchen Sie, eher mehrere, kleine Mahlzeiten über den Tag verteilt zu sich zu nehmen, und kauen Sie immer lange und gründlich. Auch kann ein edler Fisch oder ein mageres Roastbeef eine bekömmlichere Alternative zur fetten Gans oder Ente sein. Es gibt viele Rezeptideen zu leicht verdaulichen Speisen, die selbst zu feierlichen Gelegenheiten etwas hermachen. Muss es doch ein üppiges Festtagsmenü sein, legen Sie es möglichst auf den Mittag oder frühen Abend. Danach tut ein entspannter Spaziergang gut.

Auf den Schnaps danach verzichten

Statt des beliebten Verdauungsschnäpschens sind eine Tasse Anis-Fenchel-Kümmeltee oder ein Espresso empfehlenswert. Sinnvoll ist es außerdem, zwei Stunden vorm Zubettgehen nichts mehr zu essen. Gegebenenfalls ist es hilfreich, das Kopfteil des Bettes hochzustellen und mit leicht erhöhtem Oberkörper zu schlafen. Und zu guter Letzt kann Riopan Beschwerden schnell lindern und zu einer erholsamen Nachtruhe beitragen.

drucken