Auf eine gesunde Ernährung sollte man in jeder Lebensphase achten - von der Kindheit, wo sich der Körper noch im Wachstum befindet, bis zum Alter, wo er möglichst lange fit und leistungsfähig bleiben soll. Dabei gilt es Kalziumräuber fern zu halten. Besonders Milchprodukte liefern einen wichtigen Beitrag.
Denn Milch ist ein echtes Power-Paket. Sie enthält wertvolles Eiweiß und Milchzucker, ist reich an Mineralstoffen, Spurenelementen und den Vitaminen D, B2 und B12. Ganz besonders hervorzuheben ist ihr hoher Gehalt an Kalzium, das unverzichtbar für starke Knochen und gesunde Zähne ist. Lesen Sie unsere vier Tipps gegen Kalziumräuber.
1. Tipp: Das Knochenkonto im Plus halten
Knochenmasse wird etwa bis zum 30. Lebensjahr aufgebaut. Danach geht es langsam aber stetig wieder bergab. Deshalb ist es wichtig, in der Jugend fleißig auf sein "Knochenkonto" einzuzahlen. So hat man später ein größeres Polster, von dem man zehren kann. Aber auch im Alter kann eine gute Kalziumversorgung den Knochenabbau zumindest bremsen und so dem Entstehen einer Osteoporose vorbeugen.
2. Tipp: Tausend Milligramm Kalzium pro Tag
Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE) empfiehlt eine tägliche Kalziumaufnahme von 1.000 Milligramm, für Kinder und Jugendliche bis zu 1.200 Milligramm. Das lässt sich mit drei bis vier Portionen Milch leicht erreichen. Es ist aber nicht notwendig die Milch pur zu trinken.
So entspricht eine Portion von einem Glas Milch auch einem Becher Joghurt oder zwei Scheiben Käse. Spitzenreiter beim Kalziumgehalt ist Käse. 100 Gramm Emmentaler oder 120 Gramm Tilsiter liefern so viel Kalzium wie ein Kilogramm Broccoli oder 10 Kilogramm Kartoffeln. Er schmeckt auf Brot genauso gut wie über Salat gehobelt oder überbacken auf einem Gemüseauflauf. Aber auch als Buttermilch-Drink, Quarkspeise, Pudding oder Käse-Gnocchi sind Milchprodukte einfach köstlich.