Das Spurenelement Jod ist unverzichtbar für eine gesunde Funktion der Schilddrüse. Nur mit ihm kann sie die Hormone Thyroxin (T4) und Trijodthyronin (T3) herstellen, die eine entscheidende Rolle für den gesamten Stoffwechsel spielen. Wenn wir nicht genügend jodhaltige Lebensmittel verzehren, versucht die Schilddrüse dies auszugleichen, indem sie sich vergrößert. Es kann ein Kropf (Struma) entstehen und zur Bildung von Knoten kommen.
Leider ist Deutschland aufgrund jodarmer Böden und Gewässer ein Jodmangelgebiet. Laut dem Ernährungsbericht 2017 der Deutschen Gesellschaft für Ernährung (DGE) sind etwa 30 Prozent der Erwachsenen hierzulande ungenügend mit Jod versorgt. Mit diesen jodhaltigen Lebensmitteln kann man die empfohlene Jodaufnahme erreichen:
1. Fisch und Meeresfrüchte
Seefische wie Schellfisch, Seelachs, Kabeljau, Rotbarsch und Scholle sowie Meeresfrüchte wie Miesmuscheln oder Garnelen sind die natürlichen Lebensmittel mit dem höchsten Jodgehalt. Deshalb sollte zweimal pro Woche eine "Meeresmahlzeit" auf den Tisch kommen.