Ernährung

Hilfe bei Sodbrennen: 6 Tipps zur Linderung

Wer im hektischen Alltag zu fett isst, muss sich oft mit Sodbrennen herumschlagen. Fotonachweis: Foto: djd/Sanofi/thx
Wer im hektischen Alltag zu fett isst, muss sich oft mit Sodbrennen herumschlagen. Fotonachweis: Foto: djd/Sanofi/thx

Gelangt Magensäure in die Speiseröhre, kommt es zum unangenehmen Sodbrennen, das auf Dauer sogar die Speiseröhre schädigen kann. Sodbrennen entsteht durch das Aufsteigen von Magensäure in die Speiseröhre. Dabei kommt es zu einer Reizung der Schleimhaut in der Speiseröhre.

Die Ursache kann eine Überproduktion von Magensäure sein. Auch ein nicht richtig funktionierender Schließmuskel, der die Speiseröhre vom Magen trennt, kann der Grund für das Sodbrennen sein. In manchen Fällen ist die Kontraktion der Speiseröhre bereits beeinträchtigt, sodass sie den normalen - und erst recht den übermäßigen - Ausstoß von Magensäure nicht richtig zurückführen kann.

Ist Sodbrennen gefährlich?

In der Regel ist Sodbrennen nicht gefährlich. Die Lebensqualität der betroffenen Patienten kann es dennoch stark beeinträchtigen: In vielen Fällen ist der Leidensdruck groß. Außerdem kann dauerhaftes Sodbrennen auch zu einer Entzündung der Speiseröhre führen: Der stark saure, aggressive Magensaft kann die Schleimhautzellen der Speiseröhre verändern.

Auch Kräutertees, Haferflocken, Zwieback und Banane können Sodbrennen lindern. Fotonachweis: Foto: djd/Sanofi/thx
Auch Kräutertees, Haferflocken, Zwieback und Banane können Sodbrennen lindern. Fotonachweis: Foto: djd/Sanofi/thx

Tipp 1: Mit fettarmen Speisen und Entspannung vorbeugen

Ja, hier spielen bestimmte Verhaltensweisen und die Ernährung eine entscheidende Rolle. So erhöht Übergewicht den Druck im Bauchraum und begünstigt Sodbrennen. In vielen Fällen bringt daher eine Gewichtsreduktion schon eine deutliche Linderung der Beschwerden.

Darüber hinaus können eine Umstellung auf fettarme und gut verträgliche Speisen sowie der Verzicht auf Nikotin und Alkohol Sodbrennen verhindern oder die Symptome mindern. Auch Stress spielt als Auslöser für Sodbrennen eine wichtige Rolle.

Hier können bestimmte Entspannungstechniken und gezielter Stressabbau helfen. Ein wichtiger Hinweis ist noch, nicht zu spät abends und nicht direkt vor dem Schlafengehen zu essen.

Tipp 2: Sofort-Hilfe bei Sodbrennen

Kräutertees, insbesondere Fencheltee, ab er auch Haferflocken, Zwieback und Banane können Sodbrennen lindern. Bei einigen Patienten hilft auch das Kauen von Mandeln oder Nüssen.

Tipp 3: Hilfe aus der Apotheke

Nach einem Schlemmer-Menü kann sehr gut ein Antacidum eingenommen werden, das schnell die Beschwerden lindert. Besonders geeignet sind Produkte mit einer Kombination aus Magnesiumhydroxid und Algeldrat. Das Magnesium wird sehr schnell freigesetzt und bindet die Säure, was zu einem besonders schnellen Wirkungseintritt führt. Das Algeldrat wirkt hingegen langsam und ist für eine länger anhaltende Wirkung verantwortlich.

Eine Umstellung auf gut verträgliche, fettarme Speisen sowie der Verzicht auf Nikotin und Alkohol können Sodbrennen verhindern. Fotonachweis: Foto: djd/Sanofi/thx
Eine Umstellung auf gut verträgliche, fettarme Speisen sowie der Verzicht auf Nikotin und Alkohol können Sodbrennen verhindern. Fotonachweis: Foto: djd/Sanofi/thx

Tipp 4: Die eigene Situation gut einschätzen

Besonders anfällig für Sodbrennen sind übergewichtige Personen, Schwangere und Menschen, die sehr viel Stress und einen unregelmäßigen Lebensrhythmus haben. Auch Personen, die ebenso gern wie reichhaltig essen und darüber hinaus viel Alkohol trinken, sind häufiger von Sodbrennen betroffen.

Tipp 5: In der Schwangerschaft auf Kohlensäure verzichten

In der Schwangerschaft geben wir unseren Kundinnen den Tipp, mit erhöhtem Oberkörper zu schlafen und sehr reichhaltige und fettige Nahrungsmittel zu meiden. Anstelle von wenigen reichhaltigen Mahlzeiten sollten Schwangere lieber mehrere kleinere Mahlzeiten zu sich nehmen. Ebenso sollten werdende Mütter auf kohlensäurehaltige Getränke verzichten und stattdessen stilles Wasser und Tees trinken.

Tipp 6: Alkohol und Nikotin reduzieren

Als Auslöser spielt neben der Ernährung auch Übergewicht eine große Rolle. Menschen, die abends gut und reichlich essen, haben ein größeres Risiko, Sodbrennen zu bekommen. Vor allem, wenn sie zum Essen Alkohol trinken. Ebenso sind Raucher häufiger betroffen. Für Personen, die allgemein reichliche und fettige Mahlzeiten zu sich nehmen, gilt dies ebenfalls.

drucken