Ernährung

Geistig fit bleiben - 5 Tipps, wie Vitamine helfen

Eine Schüssel mit Granatapfelkernen und einer aufgeschnittenen Kiwi.
Um geistig lange fit zu bleiben, ist eine vitaminreiche Kost mit viel frischem Obst und Gemüse zu empfehlen. Foto: djd/Unsplash Magalie de Preux

Immer mehr Bücher und Filme befassen sich mit dem Thema Demenz - ein Anzeichen dafür, wie viele Menschen sich davor ängstigen, mit zunehmendem Alter ihre geistige Leistungsfähigkeit zu verlieren. Aber wie kann man lange fit bleiben? Tatsächlich erfordern Gesundheit und Lebensfreude im Alter eine ausreichende Versorgung mit Vitamin B12.

Die Häufigkeit und Folgen eines Vitamin-B12-Mangels werden oftmals unterschätzt - obwohl bis zu 30 Prozent der über 65-Jährigen davon betroffen sind und dadurch ihr Risiko für Gedächtnisstörungen bis hin zur Demenz erhöhen. Eine ausreichende Vitamin-B12-Versorgung ist daher eine Grundvoraussetzung, um geistig fit zu bleiben.

Tipp 1: Vitamin-B12-Mangel reduzieren und geistig fit bleiben

Zu den Zeichen des Vitamin B12-Mangels zählen neurologische Symptome wie "eingeschlafene" Hände oder Füße, Missempfindungen, ein unsicherer Gang und Koordinationsstörungen bis hin zu Lähmungen. Außerdem kann es durch Schäden an den Nervenbahnen zu Störungen des Gehirns kommen. Diese zeigen sich auf verschiedene Weise - zum Beispiel durch Verwirrung, Apathie, Störungen des Gedächtnisses und der Urteilsfähigkeit, aber auch in Form von Psychosen, Depressionen und schließlich Demenz.

Klinische Studien wiesen nach, dass bei älteren Menschen, die latent zu wenig mit Vitamin B12 versorgt sind, die geistige Leistungsfähigkeit abnimmt. Depressionen im Alter sind häufig ebenfalls mit einem nicht ausreichenden Vitamin-B12-Status verbunden. Menschen können so nicht geistig fit bleiben.

Jemand macht ein Sudoku-Rästel in der Zeitschrift.
In der Praxis werden die neurologischen Störungen oft nicht als Folgen eines Vitamin-B12-Mangels erkannt. Hier lohnt es sich, den Hausarzt um eine genaue Diagnose zu bitten. Foto: djd/thx

Tipp 2: Frühe Behandlung kann Störungen stoppen

In der Praxis werden die neurologischen Störungen oft nicht als Folgen eines Vitamin-B12-Mangels erkannt. Dabei sei bekannt, dass sich diese Erkrankungen - die sich bis zu einer Demenz auswachsen können - durch eine möglichst frühzeitige Gabe von Vitamin B12 gut behandeln lassen. Die dafür erforderliche orale Dosis hängt von den Ursachen und dem Schweregrad des Vitamin-B12-Mangels ab.

Liegt eine Störung der Aufnahme oder Verwertung von Vitamin B12 vor, dann sind orale Dosierungen von 500-1000 µg/d erforderlich um fit zu bleiben. Wird der Mangel ausgeglichen, kann die Entwicklung einer Demenz gebremst werden und ältere Menschen können länger fit bleiben.

Tipp 3: Vitamine fördern geistige Fitness

Eine optimale Versorgung mit Vitaminen, Mineralstoffen und Spurenelementen wirkt sich stark auf die körperliche und geistige Fitness im Alter aus. Dabei kommen neben Vitamin B12 beispielsweise auch Calcium und Vitamin K wichtige Aufgaben zu: Vitamin K sorgt dafür, dass das Calcium wirken und das Skelett stabil halten kann. Dabei handelt es sich also um wichtige Komponenten, um im Alter lange fit zu bleiben.

Zwei alte Herren spielen draussen im Sonnenlicht Schach.
Vitamin D ist ebenfalls für die geistige Fitness bedeutsam. Es bildet sich am besten draussen bei Sonnenlicht auf nackter Haut. Foto: djd/Unsplash Val Vesa

Tipp 4: Vitamin D für die Knochen

Für die Skelettstabilität ist auch Vitamin D bedeutsam - aber nicht nur hierfür: Neuere Erkenntnisse und Befunde führen zu Überlegungen, Vitamin D auch vorbeugend und therapeutisch etwa bei Herz- und Gefäßerkrankungen, Diabetes mellitus und zur Krebsprävention einzusetzen. Bei rund 60 Prozent der Deutschen ist zu wenig Vitamin D im Blut enthalten - es kann dem Körper über fetten Fisch wie Hering oder Makrele zugeführt werden.

Die wichtigste Vitamin-D-Quelle ist jedoch die körpereigene Bildung in der Haut, die durch UV-Bestrahlung ausgelöst wird, ein Effekt, der vor allem in der dunkleren Jahreszeit zu wünschen übrig lässt. Hinzu kommt, dass die Vitamin-D-Bildung bei Senioren deutlich abnimmt. Die Risiken, die mit einer solchen Entwicklung einhergehen, reichen vom gefürchteten Knochenschwund - der Osteoporose - über Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Diabetes bis hin zu Krebs. Vitamin D ist daher ein wichtiger Baustein, um fit zu bleiben.

Tipp 5: Besonders im Alter auf ausreichend Vitamine achten

Die Vitamin- und Mineralstoffversorgung von älteren Patienten ist besonders wichtig, da diese meist mehrere Erkrankungen haben. Denn gerade chronische Krankheiten oder Medikamente verursachen häufig Vitamin- und Mineralstoffverluste, die wiederum die Symptome der Erkrankungen verschlimmern.

drucken