Kalorienreiche Nahrungsmittel, ein bewegungsarmer Alltag - wie die Studie zur Gesundheit Erwachsener in Deutschland ergab, leiden 67 Prozent der Männer und 53 Prozent der Frauen im Erwachsenenalter an Übergewicht. Und auch bereits der Nachwuchs hat ein "gewichtiges Problem": Deutlich zu viel auf die Waage bringen etwa 1,7 Millionen deutsche Kinder und Jugendliche im Alter von zwei bis 17 Jahren.
Viele Übergewichtige sind angesichts der Gründe für ihre stetige Gewichtszunahme ratlos. Sie glauben, sich gesund zu ernähren und haben oft schon mehrere Diätversuche hinter sich. Neben mangelnder Bewegung und dem Verzehr fett- und zuckerreicher Nahrungsmittel kann gedankenloses "Nebenher-Essen" ein Grund für die Wohlstandspfunde sein.
Eine Handvoll Gummibärchen, ein Keks zum Latte Macchiato oder der Griff in die Chipstüte beim Fernsehen - jeden Tag ein paar Kalorien zu viel können sich im Lauf eines Jahres zu handfesten Pfunden auf den Hüften ausweiten. Wir geben 10 Tipps, wie Sie dauerhaft abnehmen können.
1. Tipp: Nehmen Sie sich Zeit fürs Essen
Nicht nur das Essen am Arbeitsplatz oder im Vorbeigehen gehört zu den Unsitten unserer Zeit. Heute ist es für viele Menschen selbstverständlich geworden, sich auch während der Mahlzeiten "berieseln" zu lassen. Hektik und Ablenkung führen jedoch dazu, kaum noch zu realisieren, wie viel im Magen landet. Nur wer sich ausreichend Zeit lässt, sein Essen zu genießen, nimmt das körpereigene Sättigungssignal wahr.
Zudem fördern Stress und Ablenkung beim Essen die Ausschüttung des Hormons Kortisol, welches die Einlagerung von Nahrungsfetten in die Körperdepots begünstigt. So kann Stress beim Essen sogar doppelt dick machen. Ernährungsmediziner raten, sich Zeit für die Mahlzeit zu nehmen, gründlich zu kauen und in Ruhe den Geruch und den Geschmack der Speisen zu genießen - erst recht, wenn Sie dauerhaft abnehmen möchten.
2. Tipp: Essverhalten überprüfen
Wer ohne Frühstück in den Tag startet, läuft Gefahr in der nächsten Bäckerei oder Imbissbude zu landen. Schon ein kleines Müsli, ein Vollkorntoast oder ein Joghurt genügen, um den Magen zu füllen und Versuchungen aus dem Weg zu gehen. Zudem kochen viele Übergewichtige zu reichlich und scheuen davor zurück, Speisen in den Müll zu werfen. Sich die Reste auf den Teller zu laden oder im Vorbeigehen davon zu naschen, kann jedoch sehr verlockend sein. So werden mehr Kalorien aufgenommen als beabsichtigt.
Auch das "Snacken" am Arbeitsplatz kann ein Dickmacher sein. Süßigkeiten in der Schreibtischschublade oder selbstgebackener Kuchen vom Kollegen laden zum Zugreifen ein. Gegenstrategie: Gesunde Zwischenmahlzeiten wie klein geschnittenes Obst oder Gemüsesticks können dazu beitragen, das Kalorienkonto zu schonen.