Ernährung

Abnehmen durch Sojaprotein - 5 wertvolle Tipps

Die vegane Alternative zur Milch; Foto: djd
Die vegane Alternative zur Milch; Foto: djd

Die Sojabohne hat sich mittlerweile als wichtiges Grundnahrungsmittel etabliert. Die Samen der Sojapflanze enthalten 18 % Sojaöl. Außer dem Öl enthält die Sojabohne einen Eiweißanteil von über 30 %, was dem tierischen Eiweiß sehr nahe kommt. Neben Veganern und Allergikern haben nun auch Sportler und Ernährungswissenschaftler die Vorzüge der beliebten Hülsenfrucht entdeckt.

Tipp 1: Die Vielfalt von Soja-Produkten probieren

Für eine gesundheitsbewusste Ernährung sind Sojaprodukte eine optimale Ergänzung und eine ausgewogene Alternative zu tierischen Produkten. Das wohl bekannteste Sojaprodukt ist Tofu, welcher als Fleischersatz in vielen Geschmacksrichtungen angeboten wird. Aber auch Sojaschnitzel, Sojakäse, Sojamargarine, Sojamehl und Sojamilch sind nur ein kleiner Teil der Produktvielfalt.

Tipp 2: Soja für eine cholesterin-bewusste Ernährung nutzen

Soja hat viele positive Eigenschaften, die wissenschaftlich belegt sind. Es ist cholesterin- und glutenfrei, stärkt die Knochen, schützt vor Herz- und Viruserkrankungen und hat eine krebsabwehrende Wirkung. Es enthält 8 essentielle Aminosäuren und ist somit das einzige Pflanzenprotein, das ein komplettes Protein ist.

Ein Glas mit Sojamilch und eine Schüssel mit Sojabohnen.
Sojaproteine unterdrücken das Hungergefühl und verhindern die Lust auf kleine Naschereien zwischendurch. Foto: djd/Unsplash Rawpixel

Tipp 3: Fit und vital durch Sojaeiweiß

Sojaeiweiß enthält hochwertiges Pflanzenprotein und lebenswichtige Mineralstoffe. Auf Grund des hohen Eiweißgehalts eignet sich Soja besonders zur Unterstützung von kohlenhydratarmen Diäten. Die Inhaltsstoffe der Sojabohne binden Enzyme, die Kohlenhydrate spalten und deren Abbau unterstützen. Dadurch sinkt der Insulinspiegel und die Fettverbrennung wird angekurbelt. Sojaproteine unterdrücken das Hungergefühl und verhindern die Lust auf kleine Naschereien zwischendurch. 

Jedoch wirkt sich Eiweiß nur positiv auf den Abbau von Körperfett aus, wenn dem Körper ausreichend Mineralien zugefügt werden. Damit das Eiweiß gespalten werden kann, sollten nur wenig konzentrierte Kohlenhydrate und viel Eiweiß konsumiert werden. Die meisten Diäten führen auf Grund der reduzierten Ernährung schnell zu einem Eiweißmangel, was schlaffe Haut, Konzentrationsschwäche und schwache Muskeln zur Folge hat. 

Tipp 4: Soja in der Sport-Ernährung

Kohlenhydrate sind ein wichtiger Energielieferant, da sie schnell verwertbar und in der Lage sind, viel Energie in kurzer Zeit zu liefern. Werden dem Körper Kohlenhydrate entzogen, bedient er sich an anderen Rohstoffen. Bei klassischen Diäten, ohne die Einnahme von Eiweiß, wird zuerst Muskelmasse abgebaut, bevor die Fettdepots angegriffen werden.

Da Muskelmasse schwerer als Fett ist, purzeln die Pfunde und der Jojo-Effekt tritt ein, sobald die Essgewohnheiten wieder normalisiert werden. Um dies zu verhindern ist die Einnahme von Eiweiß unerlässlich. In Kombination mit sportlicher Aktivität dient Sojaeiweiß zum Aufbau und Erhalt von Muskelmasse, die den Fettabbau fördert.

Tipp 5: Sojamilch selbst herstellen

Sojamilch bietet zahlreiche Verwendungsmöglichkeiten – als Pudding, Kakao, Dessert, zum Kochen oder Backen – und ist dabei sehr einfach und kostengünstig herzustellen. In Kombination mit Zucker, Nüssen oder Kakaopulver können schmackhafte Milchkreationen hergestellt werden. Sojamilch selber machen ist kinderleicht, zur Herstellung von 1 Liter benötigt man lediglich:

  • 100g Sojabohnen
  • Wasser
  • 2-3 TL Zucker
  • Großer Topf
  • Schüssel 
  • Sieb
  • Geschirrtuch
  • Mixer

Schritt 1: Geben Sie die Sojabohnen in eine Schüssel, bedecken diese mit Wasser und lassen sie für 8-12 Stunden quellen. 

Schritt 2: Gießen Sie das restliche Wasser ab und spülen die Bohnen mit klarem Wasser ab. Füllen Sie die Bohnen in einen Mixer, fügen 400ml Wasser hinzu und mixen alles gut durch.

Schritt 3: Geben Sie 700ml Wasser in einen Kochtopf und lassen es aufkochen. In der Zwischenzeit können Sie das Geschirrtuch doppelt gefaltet in das Sieb legen und auf die Schüssel platzieren.

Schritt 4: Sobald das Wasser kocht, fügen Sie die pürierten Bohnen zum kochenden Wasser hinzu und lassen es unter ständigem Rühren ca. 10 Minuten kochen. 

Schritt 5: Kippen Sie die Flüssigkeit in das Sieb, heben das Geschirrtuch an und drücken den Inhalt zusammen, bis die ganze Flüssigkeit entwichen ist. Fügen Sie anschließend den Zucker hinzu und verfeinern die Milch nach Belieben mit weiteren Zutaten.

drucken