Immer mehr Paare leben ohne Trauschein zusammen. Manche scheuen es vielleicht, die Beziehung durch eine Hochzeit symbolisch zu festigen, viele leben noch nicht lange genug zusammen - und anderen ist das Symbol der Ehe einfach nicht mehr wichtig genug. Doch ganz egal, ob es sich um ein Paar mit oder ohne Trauschein handelt: Wichtig ist es in jedem Fall, sich gegenseitig finanziell abzusichern und auch einige rechtliche Aspekte zu beachten.
Tipp 1: Rechte und Pflichten von Paaren ohne Trauschein kennen
Die Rechte und Pflichten, die Paare ohne Trauschein haben, unterscheiden sich deutlich von den Rechten und Pflichten derjenigen, die in einer klassischen Ehe zusammenleben. Das fängt bei steuerlichen Vorteilen für Verheiratete an und betrifft beispielsweise auch die gesetzliche Erbfolge. Unterhaltsbestimmungen oder Ansprüche auf eine gesicherte Altersversorgung bestehen nur bei Verheirateten. Zudem gibt es beispielsweise bei unverheiratet zusammenlebenden Paaren keine Möglichkeit einer Gütertrennung oder ehelichen Gütergemeinschaft.