Familienleben

Tiergeschichten: 3 Tipps für mehr Spaß

Eine Mutter liest ein Buch vor und die Tochter freut sich.
Tiergeschichten lieben Kinder besonders gerne - auch wenn es dazu passende Plüschtiere gibt. Foto: djd/thx

Kinder lieben es, wenn man ihnen vorliest. Dabei können sie gemütlich auf dem Sofa mit Mama, Papa oder den Großeltern kuscheln und ihre Nähe und Geborgenheit genießen. Das macht ihnen nicht nur Spaß, sondern unterstütz sie auch in ihrer Entwicklung. Denn je mehr einem Kind vorgelesen wird, desto besser entwickelt es sich.

Tipp 1: Tiergeschichten als Vorbereitung für ein eigenes Haustier

Besonders beliebt bei kleinen Leseratten sind Tiergeschichten wie die Abenteuer der quirligen Hundebrüder Mick und Muck. In der neuen Kinderbuchreihe aus dem Hause Pagna dreht sich alles um zwei drollige, neugierige Jack-Russell-Welpen. Die fröhlichen, spannenden und liebevoll illustrierten Hundegeschichten für Kinder ab zwei Jahren stammen aus der Feder der beiden Schwestern Lissy Kramer und der bekannten Kinderbuch-Illustratorin Dorothea Ackroyd.

Sie erzählen anschaulich, was es heißt, mit Hunden in einer Familie zu leben. Vorbild für die bunte Welt von Mick und Muck sind zwei ganz reale, quirlige Hundebrüder, die man im Mick und Muck-Webshop auch "persönlich" treffen kann.

Eine Mutter liest ihrer Tochter auf dem Sofa aus einem Buch vor.
Die gemeinsame Zeit und der Fokus auf eine Geschichte ist für viele Kinder eine sehr wertvolle Erfahrung. Foto: djd/thx

Tipp 2: Spielfiguren animieren die Kinder

Ebenso faszinierend wie das Eintauchen in die Tiergeschichten ist für Kinder auch das Hineinschlüpfen in verschiedene Rollen. Mit den 13 Zentimeter großen Mick- und Muck-Spielfiguren aus Plüsch und dem Spielhaus zum Mitnehmen können sie die Abenteuer der beiden Vierbeiner nachspielen, ihre eigenen erfinden und ihrer Fantasie dabei freien Lauf lassen. Hundekörbchen, Futternapf sowie ein dreiteiliges Hundespiel-Set machen das Hundeheim noch "wohnlicher". Das Häuschen kann überall mit hingenommen werden, so dass auch im Urlaub oder beim Besuch bei den Großeltern auf den Spielspaß mit Mick und Muck nicht verzichtet werden muss.

Tipp 3: Zum Kuscheln und Toben

Kuscheltiere sind die unverzichtbaren und geliebten Begleiter von Kindern, zum Schmusen und Toben, beim Einschlafen, auf Reisen oder bei Arztbesuchen. Die großen Plüschhunde sind ideal für Kuschelmomente aller Art.

drucken