Familienleben

Schuhgröße Kinder: 5 Tipps für die Füße

Drei Kinder liegen im Gras auf einer Wiese und strecken ihre barfüssigen Füße aus.
Kinderfüße wachsen schnell und schubweise. Daher sollte man die Füße alle zwei bis drei Monate fachgerecht messen lassen. Foto: djd/thx

So lange und so oft wie möglich barfuß laufen: Das ist wohl das gesündeste für Kinderfüße. Denn Barfußlaufen trainiert die Muskulatur, die das Quer- und Längsgewölbe an der Unterseite der Füße trägt. Doch auch mit der Wahl der richtigen Schuhe und der passenden Schuhgröße können Eltern einiges zur Fußgesundheit ihrer Sprösslinge beitragen.

Falsches Schuhwerk wird von vielen Experten für Fußfehlentwicklungen wie ein Knick- und Senkfuß oder auch spätere Hüft- und Rückenbeschwerden verantwortlich gemacht. Alarmierend ist, dass rund 55 Prozent der Kinder bis sechs Jahren zu kleine oder zu große Straßenschuhe tragen. So das Ergebnis einer bundesweiten Fußmessaktion. Hier gibt es Tipps rund um die Themen Schuhgröße für Kinder und Fußgesundheit.

1. Tipp: Babys brauchen keine Schuhe

Kleine Schuhe sehen zwar süß aus, doch solange das Kind noch nicht läuft, benötigt es auch keine Schuhe. Lauflernschuhe sollten insbesondere eine besonders flexible Sohle haben, damit das Kind von Anfang an gut abrollen kann. Vor allem dürfen sie nicht einengen, damit die zarten Füße nicht verformt werden. Sehnen, Bindegewebe und Bänder sind bei Kleinkindern nämlich noch weich und dehnbar.

Schuhgrösse Kinder sollten von der Fachberatung gemessen werden.
Beim Schuhkauf sollten Eltern auf die richtige Passform achten und die Schuhgröße ihrer Kinder mit einem verlässlichen Weiten-Maß-System überprüfen. Foto: djd/Deichmann

2. Tipp: Kinderfüße messen - aber richtig

Egal wie alt das Kind ist - vor dem Schuhkauf sollte immer das genaue Ausmessen des Fußes stehen. In Schuhfachgeschäften gibt es dafür verlässliche Maßsysteme wie etwa WMS. Der Vorteil: Dieses spezielle Maßsystem misst sowohl die Länge des Fußes als auch die Ballenweite. Denn jeder Fuß kann bei gleicher Länge unterschiedlich breit sein.

Zu große Schuhe führen im Übrigen genauso zu Schädigungen, da der Fuß in dem Fall keinen Halt im Schuh hat und wie bei zu kleinen Schuhen mit den Zehen an die Schuhspitze stößt.

3. Tipp: Schuhgröße Kinder regelmäßig überprüfen

Kinderfüße wachsen schnell und schubweise, zwischen dem zweiten und dritten Lebensjahr sogar bis zu drei Größen im Jahr. Erst mit rund 13 Jahren bei den Mädchen und 15 Jahren bei Jungen ist die finale Fußlänge erreicht. Am besten lassen Sie die Schuhgröße der Kinder alle zwei bis drei Monate fachgerecht messen. Übrigens: Kleine Kinder können nicht verlässlich sagen, ob der Schuh noch gut passt. Ihre Füße sind weich und biegsam und zudem schmerzunempfindlich für Druck - etwa bei der bekannten Daumenprobe, bei der die Kinder automatisch die Zehen einziehen.

Die Schuhgrösse bei Kindern muss passen.
Kinderschuhe müssen viele Anforderungen erfüllen und beim Laufen, Toben, Springen und Klettern einiges aushalten. Der richtige Schuh passt sich den Bewegungen des Fußes an, nicht umgekehrt. Foto: djd/Deichmann

4. Tipp: Zeit nehmen beim Schuhkauf

Zum Schuheinkauf sollten Sie genügend Zeit einplanen, damit Boots, Sneakers und Co. auch wirklich optimal passen. Wichtig ist, dass Ihr Kind immer beide Schuhe anprobiert. Am besten legen Sie den Einkauf auf die Nachmittagsstunden, da sich Füße im Laufe des Tages ausdehnen. Auch vor dem Messen der Füße sollten die Kinder im Geschäft etwas hin- und herlaufen, damit sich der Fuß ausdehnen kann. Der ideale Schuh bietet im Innenraum zwölf bis 15 Millimeter mehr Platz in der Länge als der längste Zeh, damit der Fuß Abrollen und noch etwas Wachsen kann.

5. Tipp: Kindgerechte Schuhe - das macht sie aus

Kinderschuhe sollten vor allem leicht und flexibel sein. Prüfen Sie, ob sich die Sohle verdrehen und knicken lässt. Der richtige Schuh passt sich den Bewegungen des Fußes an, nicht umgekehrt. Da Kinderfüße schnell schwitzen, sollte das Material zudem atmungsaktiv sein. Schuhe mit Schnürsenkeln und Klettverschlüssen können leicht verstellt werden und sich so dem Fuß individuell anpassen.

drucken