Familienleben

10 Tipps: Kinderfüße richtig messen

Kinderfüße werden mit Fußmessgerät gemessen
Kinderfüße sollten alle drei Monate mit einem verlässlichen Fußmessgerät überprüft werden. Erst mit rund 15 Jahren ist das Wachstum abgeschlossen. Foto: djd/Elefanten

Mit insgesamt 26 Knochen und 33 Gelenken ist der Fuß nicht nur ein Wunderwerk der Natur, sondern auch eines der sensibelsten Körperteile des Menschen. Jeden Tag ist er beim Gehen, Joggen oder Hüpfen im Einsatz - im Laufe unseres Lebens trägt er uns mit rund 150 Millionen Schritten zweieinhalb Mal um die Erde.

Damit Kinderfüße aber gesund und leistungsfähig bleiben, ist eine gute Passform der Schuhe besonders wichtig. Hier finden Sie viele Tipps rund um die Fußgesundheit und erfahren, wie Sie Kinderfüße richtig messen und welche Folgen falsches Schuhwerk haben kann.

Tipp 1: Kinderfüße richtig messen

Etwa 15 Millionen Deutsche leiden unter schmerzhaften Fehlstellungen, obwohl angeborene Fußschäden eher die Ausnahme sind. Vor allem falsches Schuhwerk ist aus Expertensicht für Fußdeformationen verantwortlich. Kinderfüße richtig zu messen und stets für gut sitzendes Schuhwerk der Jüngsten zu sorgen, ist daher unerlässlich.

Wer darauf achtet, dass Kinder die richtigen Schuhe tragen, tut bereits einiges zur Gesunderhaltung der Füße. Übrigens: Ihre Sprösslinge benötigen erst dann Schuhe, wenn sie laufen können.

Mädchen werden Füße mit WMS-Fußmessgerät gemessen.
Damit Kinderfüße gesund bleiben, ist optimales Schuhwerk besonders wichtig. Mit dem sogenannten WMS-Fußmessgerät können Eltern die exakte Schuhgröße ermitteln. Foto: djd/Elefanten

10 Tipps rund um den Schuhkauf

  1. Schuhe immer gemeinsam mit den Kindern kaufen und sich genügend Zeit für die Anprobe lassen.
  2. Schuhe am besten nachmittags kaufen, da sich die Füße im Laufe des Tages ausdehnen.
  3. Füße mit einem verlässlichen Maßsystem ausmessen lassen, bei dem sowohl die Schuhlänge als auch die Ballenweite gemessen werden.
  4. Passgenaue Schuhe kaufen - optimal ist ein Spielraum von neun bis 15 Millimetern im Schuh. Tragen die Mädchen oder Jungen zu kleine Schuhe, werden die Füße gestaucht, bei zu groß gekauften Schuhen hat der Fuß im Mittelbereich keinen Halt und rutscht in die Schuhspitze.
  5. Bei offenen Schuhen darauf achten, dass die Füße einen festen Halt haben.
  6. Atmungsaktive Materialien bevorzugen, da Kinderfüße schnell schwitzen.
  7. Leichte und flexible Modelle wählen, die jede Bewegung mitmachen: Schwere Schuhe belasten Gelenke und Wirbelsäule.
  8. Modelle mit Klettverschluss oder Schnürsenkel, die sich individuell verstellen lassen, sorgen für einen besseren Halt.
  9. Absätze sollten bei kleinen Kindern tabu sein, da die Belastung des Vorfußes enorm ist und zu dauerhaften Schädigungen führen kann.
  10. Alle drei Monate die Schuhgröße überprüfen.

Tipp 2: Leichte Fußgymnastik stärkt die Muskulatur

Kinder sollten so oft wie möglich barfuß laufen - das stärkt die Fußmuskulatur und trainiert das natürliche Abrollen des Fußes. Außerdem sollten Sie ihren Nachwuchs dazu animieren, gelegentlich auf den Zehenspitzen oder den Innen- und Außenkanten des Fußes zu laufen. Auch diese Fußgymnastik hilft dabei, die Fußmuskulatur zu stärken:

  • Einen kleinen Ball unter die Füße legen und diesen mit den Zehen mehrfach von vorne nach hinten schieben.
  • Ein kleines Handtuch auf den Boden legen und dieses langsam mit den Zehen zusammenziehen und unter die Füße befördern.
  • Ein kleines Handtuch vom Boden mit den Zehen greifen und das Bein hochheben. Diese Übung mindestens fünfmal wiederholen.

Tipp 3: Fußhygiene nicht vergessen

Zur Fußgesundheit gehört auch die Fußhygiene. Gerade an warmen Sommertagen schwitzen Kinderfüße schnell. Daher sollten Kinder so oft wie möglich Sandalen tragen. Bei geschlossenen Modellen, lieber atmungsaktive Materialien wählen, die für ein gesundes, angenehmes Fußklima sorgen und Schuhe generell häufiger wechseln, damit diese gut auslüften können.

drucken