Familienleben

Die besten Tipps zu Hochzeitsvorbereitungen

Checkliste für den schönsten Tag im Leben. Foto: djd/CosmosDirekt/Thinkstock/Hemera
Checkliste für den schönsten Tag im Leben. Foto: djd/CosmosDirekt/Thinkstock/Hemera

Jubel, Trubel, Heiterkeit … damit eine Hochzeit für alle Beteiligten und vor allem für das Paar ein besonderer und unvergesslich schöner Tag wird, gibt es vorweg einige Dinge zu organisieren. Angefangen bei unliebsamen Aufgaben wie Behördengängen bis hin zu Herzensangelegenheiten wie der Auswahl des Ortes, an dem die Traumhochzeit stattfinden soll.

Eine kleine Hilfestellung bei der Planung des Ablaufs haben wir hier für Sie zusammengestellt. Beachten Sie jedoch, dass nicht jeder Punkt strikt befolgt, werden muss, denn es gibt auch individuelle Dinge, die nicht bei jeder Hochzeit bedacht werden müssen. Andere, wie die Unterlagen auf dem Standesamt oder das Einreichen der Eheurkunde bei diversen Anlaufstellen, wie der Krankenkasse, sind jedoch unvermeidbar.

Damit Ihr Hochzeitstag kein Tag voller Stress und Unsicherheiten wird, hier also ein paar Hilfestellungen auf dem Weg in den Hafen der Ehe.

Hochzeitsvorbereitungen - 12 Monate vorher

In diesem Zeitraum sollten sie sich mit ihrem Partner erste Gedanken darüber machen, welche Art von Hochzeit sie bevorzugen. Ob es eine rein standesamtliche Trauung, eine kirchliche Trauung oder eine Trauung mit einem freien Theologen sein soll. Sie sollten sich auch darüber Gedanken machen wann genau und wo sie gern Ihre Hochzeit zelebrieren möchten. Soll es eine kleine Feier oder eine richtig große Veranstaltung werden? Etwas Bodenständiges oder total Ausgefallenes? Legen Sie den Rahmen für ihre Feierlichkeit fest.

Diese Eckdaten festlegen:

  • Die ungefähre Anzahl der Gäste bestimmen
  • Den Stil der Feier definieren
  • Wer soll für die Bewirtung verantwortlich sein – ein Restaurant oder ein Party Service? Denken Sie bei einem Restaurant frühzeitig an eine Reservierung
  • Soll die Feier im Freien oder lieber drinnen stattfinden
  • Möchten sie vorab einen Polterabend veranstalten

Steht der Hochzeitstermin fest und ist dieser bereits vom Standesamt beziehungsweise von der Kirche auch bestätigt worden, sollte man also am besten gleich auch bei der gewünschten Lokalität vorbeischauen und einen Termin für die Absprache und Organisation ausmachen.

Hochzeitsvorbereitungen - 10 Monate vorher: Flitterwochen, Urlaub, Finanzen

Wer gleich nach der Hochzeit auf Hochzeitsreise gehen möchte, der sollte sich rechtzeitig vorweg auch über mögliche Reiseziele und –Termine informieren. Wichtig! Natürlich sollte der angedachte Urlaub vorher auch mit den Arbeitgebern abgesprochen und entsprechend ein Urlaubsantrag eingereicht werden.

Einen Hochzeitsordner anlegen

Am besten schafft man frühzeitig Ordnung, bevor man direkt in das Chaos schliddert. Einfach hierzu einen Ordner anlegen, in dem man alle Unterlagen fein säuberlich abheftet, so verliert man den Überblick nicht und es gibt kein böses Erwachen. Hat man sich auf die grundlegenden Dinge geeinigt, sollte man, wenn auch nur einen vorläufigen, Kostenplan ausarbeiten und einen Budgetrahmen festlegen.

Einen Kostenplan erstellen

Man möchte ja schließlich nicht, dass nach der Hochzeit gleich Streitereien über finanzielle Probleme die Flitterwochen abrupt abbrechen. Diesen Kostenplan sollte man stets auf den neuesten Stand bringen. Nach und nach kennt man die realen Kosten und kann diese dann eintragen. Das sorgt für mehr Übersicht.

Bilder einer schönen, klassischen Hochzeit
Foto: shutterstock.com

Hochzeitsvorbereitung – 6 Monate vor der Hochzeit

Nun naht so langsam der lang ersehnte Tag der Hochzeit. Ein bisschen Kribbeln im Bauch gehört dazu. Es gibt jedoch jetzt noch einige Dinge zu organisieren. So sollte man jetzt die vorläufige Gästeliste zusammenstellen, die man auch gut verwenden kann, um die Hochzeitskarten an alle geplanten Gäste zu versenden. Es empfiehlt sich hierbei eine Gästeliste auf dem Computer zu erstellen, da sich diese wesentlich bequemer und einfacher bearbeiten und aktualisieren lässt. Hier lassen sich dann auch prima die Rückmeldungen vermerken.

Trauzeugen – ein kann, aber kein Muss

Wer mag, kann für die Hochzeit Trauzeugen bestimmen, diese sind jedoch heutzutage nur noch bei katholischen Trauungen ein Muss. Wer an diesem Brauch auch trotz nicht katholischer Hochzeit festhalten möchte, der sollte die Trauzeugen jetzt bestimmen und sie natürlich auch davon in Kenntnis setzen. Damit diese sich auf ihre verantwortungsvolle Aufgabe vorbereiten können.

Die Trauung in der Kirche

Vorab muss hier die Trauung mit dem Pfarrer oder dem Theologen besprochen werden. Hierzu zählen vor allem:

  • Der allgemeine Ablauf der Trauung
  • Die Auswahl der Texte und Lieder
  • Die Gestaltung des Liederheftes
  • Die gewünschte Musik organisieren

Denken sie bei der Organisation der Musik ebenfalls an eine rechtzeitige Buchung eines DJs, Musikers oder einer Hochzeitsband.

Bilder einer schönen, klassischen Hochzeit
Foto: shutterstock.com

Einen Fotografen für die Hochzeit wählen

Eine Erinnerung an diesen gemeinsamen Tag, am besten in hochwertigen Fotos oder als Fotobuch. Hierzu sollte man einen Fotografen seines Vertrauens auswählen und diesen rechtzeitig für die Feierlichkeiten buchen. Man sollte sich hier die Zeit nehmen und sich vorab ein paar Bilder anderer Paare zeigen lassen, so erfährt man mehr über die Qualität der Arbeit. Gemeinsam mit dem Fotografen werden dann die eigenen Wünsche und Vorstellungen besprochen. Damit die Erinnerungsfotos an diesen Tag auch ihren Ansprüchen gerecht werden können.

Was steht jetzt an?

  • Ein Auto für die Hochzeit mieten
  • Die Planung mit dem Partyservice durchgehen
  • Einen festen Ansprechpartner für die Gäste bestimmen, um während der Feier Chaos zu vermeiden
  • Falls man ein größeres Unterhaltungsprogramm plant, dann sollte man dieses spätestens jetzt organisieren
  • Eine passende Druckerei für die Einladungskarten suchen und Angebote für die Karten einholen. Hier lohnt es sich auch mehrere Angebote einzuholen und diese zu vergleichen
  • Wer noch nicht tanzen kann oder ein wenig eingerostet ist, der sollte einen Tanzkurs besuchen, um für den Hochzeitswalzer gut gerüstet zu sein

Hochzeitsvorbereitungen - 3 bis 4 Monate vor der Hochzeit

… ist es Zeit sich Gedanken, um die Kleidung zu machen. Was ziehen die Braut und der Bräutigam an? Frau schnappt sich also am besten die beste Freundin, Mutter oder Schwester oder alle zusammen. Der Mann den besten Freund, Vater, Bruder oder Schwester. Auch hier sollte sich das Paar zumindest eine grobe Richtung vorgeben, damit beide Outfits später auch zusammenpassen.

Hochzeitsringe
Foto: shutterstock.com

Die Ehe-Ringe

Hingegen zur Garderobe, kann man dieses Detail jedoch auch gemeinsam aussuchen – die Ringe. Auch eine Gravur sollte rechtzeitig miteinander besprochen und in Auftrag gegeben werden. Anregungen für Gravuren findet man unter anderem auch im Internet.

Was steht jetzt an?

  • Die endgültige Gästeliste zusammenstellen und die Einladungskarten an alle Gäste versenden
  • Die Papiere für das Standesamt und/oder die Kirche zusammenstellen
  • Den Blumenschmuck und den Brautstrauß für die Feierlichkeiten bei einem Blumengeschäft der Wahl aussuchen und vorbestellen

Hochzeitsvorbereitungen - 2 Monate vorher

Nun sollte man alle Rückantworten der Gäste in die Gästeliste eintragen und auch Absagen vermerken. Gäste, die leider nicht zur Feier kommen können, senden manchmal bereits jetzt ihre Hochzeitsgeschenke mit. Es macht also Sinn eine Liste anzulegen, in der steht, wer welches Geschenk geschenkt hat, anzulegen. So werden unter anderem die Danksagungskarten nach der Hochzeit wesentlich persönlicher, weil man weiß, welches Geschenk von wem stammt.

Was steht jetzt an?

  • Bei einer kirchlichen Trauung sollte man nun den Liedzettel und das Programmheft drucken lassen
  • Die Hochzeitstorte vorbestellen – hierzu kann man bei vielen Konditoreien auch ein Probe-Essen vereinbaren, bei dem man eine kleine Auswahl testen kann, um dann die finale Torte zu bestimmen
  • Die Braut sollte sich nun an den Friseur ihres Vertrauens wenden und die Frisur für den Festtag zumindest einmal probehalber frisieren lassen und das dazu passende Make-up auflegen

Hochzeitsvorbereitungen - 3 Wochen vor der Hochzeit

2 bis 4 Wochen vor der Hochzeit sollte man sich abschließend, da die Gästeliste ja nun final feststeht, Gedanken um die Unterbringung der Gäste machen. Am besten sprechen Sie hierzu mit den Gästen von außerhalb vorher ab, welche Vorstellungen oder gar eigene Planungen diese haben. Eventuell können anreisende Gäste, auch bei Familienmitgliedern, Freunden oder Bekannten untergebracht werden. Sollte die Reservierung von Hotelzimmern notwendig werden, machen sie eine Aufstellung und organisieren sie die Zimmer rechtzeitig.

Was steht jetzt an?

  • Trauringe abholen
  • Einen Organisationsplan für den Hochzeitstag erstellen und ein paar Helfer bestimmen
  • Das Menü und den Ablauf mit dem Restaurant oder dem Party-Service besprechen
  • Klären, ob ein Fahr-Service für die Gäste benötigt wird
  • Anprobe der Hochzeitskleidung
  • Falls gewünscht sollte man nun den Polterabend organisieren
  • Eventuelle Zusatzwünsche mit dem Floristen absprechen

Vorbereitungen kurz vor der Hochzeit

1 bis 2 Wochen vor der Hochzeit, sollte man sich abschließende Gedanken zur bevorstehenden Hochzeitsreise machen. Man sollte nun schauen, ob man auch alles für den Reisekoffer vorrätig hat, denn kurz vor dem großen Tag hat man nur wenig Zeit und Nerven, diese Dinge noch zu organisieren.

Neues Schuhwerk zum Kleid sollte spätestens jetzt eingelaufen werden, damit es am Hochzeitstag keine unangenehmen Blasen gibt. Diese Schuhe trägt man an diesem großen Tag voraussichtlich die ganze Zeit, weshalb diese also keine unschönen Schmerzen verursachen sollten.

Alle Termine mit den organisierten Unternehmen noch einmal final absprechen, dass beruhigt vor allem die eigenen Nerven. Einen Termin für Frisur und Make-up am Hochzeitstag ausmachen.

Noch einmal schlafen

Einen Tag vor dem lang ersehnten und gut organisierten Tag, gibt es ein paar letzte Handgriffe, die für den anstehenden Anlass noch, falls nicht schon geschehen, wichtig sein könnten.

Was steht jetzt an?

  • Nehmen sie genügend Geld mit, auch für Dinge, wie Musiker, Blumen- und Geschenkboten, die Kollekte in der Kirche und eventuelle Trinkgelder.
  • Das Notfall-Kit für die Braut: Packen sie eine Tasche zurecht in der Dinge, wie Ersatz-Strümpfe, Nähzeug, Make-up, Kopfschmerztabletten und Pflaster enthalten sind. Andernfalls kann man auch den Verantwortlichen für die Feier, den man vorher bestimmt hat, mit den genannten Dingen ausstatten.
  • Kleidung, Ringe und Papiere bereitlegen.
  • Früh zu Bett gehen und möglichst erholsam schlafen – wenn das verständlicherweise schwerfällt, helfen hier Helferlein wie Baldrian.
Bilder einer schönen, klassischen Hochzeit
Foto: shutterstock.com
Ein glückliches Hochzeitspaar
Foto: shutterstock.com

Der große Tag ist da!

Und auch wenn alles gut durchdacht und organisiert ist, kann es immer mal passieren, das kleine Fehler oder Pannen geschehen. Lassen sie sich nicht verunsichern und genießen sie ihren gemeinsamen Tag.

Nach der Hochzeitsreise gibt es bis zu 4 Wochen nach der Hochzeit noch ein paar Dinge zu organisieren. Neben Rechnungen bezahlen, Danksagungskarten an alle Gäste versenden, Fotos beim Fotografen aussuchen und das Reinigen der Kleidung, stehen noch ein paar bürokratische Dinge auf dem Plan. Hier sind einige von ihnen:

  • Informieren sie die wichtigsten Anlaufstellen zuerst: den Arbeitgeber, Geldinstitute, Versicherungen, Krankenkasse und das Finanzamt
  • Beantragen sie, wenn nicht schon geschehen, einen neuen Personalausweis mit dem neuen Familiennamen
  • Die Lohnsteuerkarte muss angepasst werden
  • Wichtige Dokumente wie den Führerschein und die Fahrzeugpapiere anpassen lassen
  • Strom- und Gasanbieter informieren
  • Abonnements (Zeitungen) neue Daten senden
  • Falls weitere Verträge vorhanden sind, auch diese nun schnellstmöglich über die Eheschließung informieren

Hierzu kann es notwendig werden, dass man die Heiratsurkunde im Original oder als Kopie vorlegen muss. Trotz des bürokratischen Teils sollten sie jetzt vor allem eines tun – das gemeinsame Leben als Ehepaar genießen und von nun an das Leben und seine Herausforderungen gemeinsam meistern und das mit viel Liebe und mit dem notwendigen Respekt füreinander.

drucken