Familienleben

Checkliste fürs Baby: 6 Tipps für die Ausstattung

Blonde, schwangere Frau mit Brille sitzt in einem Kinderzimmer auf dem Teppich und betrachtet ein neues Kissen.
Checkliste Baby: Das Kinderzimmer schön herrichten, Krabbeldecke, Stillkissen, Schmusekissen, Babyhörnchen kaufen - für werdende Eltern gibt es viel zu tun. Foto: djd/www.amilian.de

Erwarten junge Eltern Nachwuchs, ist die Vorfreude groß, gleichzeitig gilt es aber auch, vieles zu organisieren und zu besorgen - allen voran die Erstausstattung fürs Baby. Kinderwagen, Babyschale, Strampler, Stillkissen und vieles mehr: Die Liste ist lang. Unsere Checkliste fürs Baby mit sechs Tipps für die Erstausstattung verrät Ihnen, worauf Sie beim Einkauf achten sollten.

1: Babykleidung: Naturfasern und nicht zu kleine Größen wählen

Bodys, Strampler, Mützchen und Co.: Eine gewisse Grundausstattung gehört auf die Checkliste fürs Baby. Allerdings sollten Eltern darauf achten, nicht nur kleine Größen zu kaufen, Babys wachsen schnell - Sie können ruhig bereits mit der Größe 62 starten. Am besten wählt man bei der Bekleidung Naturfasern wie Baumwolle - sie lassen die Haut atmen, unterstützen die Wärmeregulierung, können bei hohen Temperaturen gewaschen werden und sind trocknertauglich.

Ein zufriedenes Baby mit dunklen Haaren streckt die Arme aus und liegt unter einer Decke.
Damit alles für das Baby bereit ist, sollten sich Mama und Papa frühzeitig Gedanken machen und eine eigene Checkliste für's Baby schreiben. Foto: djd/thx
Auf einer weißen Kommode liegen Spucktücher und Windeln.
Auch Windeln und Spucktücher gehören auf die Checkliste fürs Baby. Foto: djd/www.amilian.de

2. Gut schlafen in schadstofffreien Textilien

Das Baby kann die ersten Monate in einem Stubenwagen bei den Eltern im Zimmer schlafen, bevor es später ins eigene Gitterbett im Kinderzimmer umzieht. Das Nestchen mit Kopfschutz fürs Kinderbett und die Bettdeckenbezüge sollten nach Oeko-Tex Standard 100 getestet und zertifiziert sein. Das bedeutet, dass die Produkte nachweislich keine Substanzen enthalten, die der Gesundheit von Babys und Kleinkindern schaden. Das gilt ebenso für die Kinderwagenset-Garnitur und die Krabbeldecke.

3. Rückenschonender Wickelplatz

Auf die Checkliste fürs Baby gehört ebenso die Wickelkommode im Babyzimmer. Der Wickelplatz sollte mindestens 70 Zentimeter tief und 80 Zentimeter breit sein, die Unterlage weich gepolstert und mit einer pflegeleichten Oberfläche ausgestattet sein. Ihr Rücken wird es Ihnen danken, wenn der Wickeltisch zudem mindestens hüfthoch ist. Praktisch ist eine Wärmelampe über dem Wickeltisch - so kühlt der Säugling beim Windelwechseln und Säubern nicht aus.

4. Stillkissen erleichtert das Stillen

Eine lohnenswerte Investition ist ein Stillkissen, das Mütter dabei unterstützt, beim Stillen des Babys eine bequeme Position zu finden. Beim Einkauf sollten Sie auf allergenfreundliche Füllungen und hautfreundliche Baumwollbezüge achten, die in der Waschmaschine gereinigt werden können.

Ein Kind spielt in seinem Zimmer in einem gemütlichen Spielzelt. Die Mutter sitzt daneben.
Wird das Kind älter, dekorieren Eltern das Kinderzimmer oft neu - zum Beispiel mit einem gemütlichen Spielzelt. Foto: djd/www.amilian.de

5. In einer Babyschale sitzt der Nachwuchs sicher

Bereits für die Autofahrt vom Krankenhaus nach Hause benötigen Sie eine sichere Babyschale, damit das Kind bei einem Unfall geschützt ist. Die Schale sollte ausreichend gepolstert, mindestens mit einem 3-Punkt-Gurtsystem ausgestattet sein und die passende Größe für Ihr Baby besitzen. Auf keinen Fall darf der Kopf des Babys über die Schale hinausragen. Für Neugeborene lohnt sich zudem der Kauf einer Sitzverkleinerung, die Nacken und Kopf stützt.

6. Kinderwagenkauf: Eine gute Federung ist wichtig

Kinderwägen gibt es in den unterschiedlichsten Ausführungen - am besten lassen Sie sich in einem Fachgeschäft beraten. Für alle Modelle gilt allerdings: Sie sollten nicht zu schwer sein, genügend Liegefläche fürs Baby bieten und eine gute Federung und Bremse haben. Das Schieben und Transportieren des Kinderwagens darf nicht zu mühsam sein.

drucken