Schule und Studium

Mathe lernen: 6 Tipps für den Lernerfolg

Auch online gibt es gute Unterstützungsangebote fürs Mathe-Lernen.
Auch online gibt es gute Unterstützungsangebote fürs Mathe-Lernen. Foto: djd/Studienkreis

Mathe lernen - das ist für viele Schüler ein rotes Tuch. Doch wer die wichtigsten Besonderheiten dieses Schulfachs kennt, hat schon viel gewonnen.

1. Tipp: Dranbleiben!

Dass Mathe das Schulfach ist, in dem die meisten Schüler Probleme haben, hat auch die einfache Ursache, dass der gesamte Stoff konsequent aufeinander aufbaut. Wer in der Grundschule mit den Grundrechenarten nicht klarkommt, hat später meist auch mit Geometrie und Algebra Probleme.

Auf diese Weise kommt es leicht zu einem Dominoeffekt, bei dem sich die eine Wissenslücke aus der anderen entwickelt. Deswegen sollte man in Mathe lernen, jede Wissens- oder Verständnislücke ernst zu nehmen - und sofort versuchen, sie zu schließen.

Mathe ist für viele Schüler leider das Problemfach Nummer eins.
Mathe ist für viele Schüler leider das Problemfach Nummer eins. Foto: djd/Studienkreis

2. Tipp: Mathe lernen ohne Angst

Außerdem sollte sich niemand vom "Horrorfach" Mathematik verrückt machen lassen. Es ist besser, das Schulfach kurzerhand zu akzeptieren, auch wenn es oft ungeliebt ist. Denn in der Mathematik hilft kein Diskutieren. Es gibt nur richtige und falsche Lösungen.

Wer sich damit abfindet, vergeudet zumindest keine Energien mehr auf nebensächliche Diskussionen, sondern kann sich voll und ganz darauf konzentrieren, die fachlichen Zusammenhänge zu begreifen. Dann kann Mathe-Lernen sogar Spaß machen. Was wiederum zu besseren Noten und letztlich zu einem Motivationsschub führen kann.

3. Tipp: Es ist nie zu spät

Auch in der Mathematik haben Quereinsteiger Chancen. Selbst in der Oberstufe des Gymnasiums kann die Versöhnung mit dem ungeliebten Schulfach gelingen. Wer sich klarmacht, dass es in dieser Phase um die drei Bereiche Analysis, Vektorrechnung und Stochastik geht, die wesentliche inhaltliche Unterschiede aufweisen, kann zum Beispiel die ungeliebte Analysis hinter sich lassen, falls hier Lücken aus der Mittelstufe den Schulerfolg verhindern.

Stattdessen konzentriert man sich auf die anderen beiden Themen, erarbeitet sich im Nachhilfeunterricht die Grundlagen und damit eine Chance auf erfolgreiches Mathe-Lernen.

4. Tipp: Lehrerwechsel

Natürlich kann man sich in der Schule nicht den Lehrer aussuchen. Weil aber nicht alle Mathematik-Lehrer den Stoff gleich gut erklären können, kann es helfen, sich einen Nachhilfelehrer zu suchen, der sein Fach anschaulich und bedarfsgerecht vermitteln kann. Wichtig ist auch, dass auf jeden Schüler individuell eingegangen wird. Im Idealfall geht der "Lehrerwechsel" mit einem Wechsel der Perspektive einher. Am besten klappt das natürlich, wenn die neue Perspektive den Schülern besser entspricht.

Beim Mathe-Lernen raucht schon mal der Kopf.
Beim Mathe-Lernen raucht schon mal der Kopf. Foto: djd/Studienkreis GmbH

5. Tipp: Üben, üben, üben

Hat man die mathematischen Zusammenhänge begriffen, sichert man seinen Wissensschatz am besten mit konsequentem Training. Je öfter der Stoff wiederholt wird, desto besser bleibt er im Gedächtnis. Im Internet gibt es jede Menge Übungen und Tipps, die den Schülern der verschiedenen Klassenstufen den Weg zum Lernerfolg ebnen. Dort findet man Aufgaben, Übungen mit Lösungen und Lernvideos. Viele Kids merken schon nach kurzer Zeit, dass es gar nicht so schwer ist, für das ungeliebte Schulfach zu lernen.

6. Tipp: Erfolge feiern - und weiterlernen

Mathe lernen und dabei Spaß haben - geht das? Na ja, nicht immer. Doch zumindest kann man nach dem Lernen Spaß am Erfolg haben. Und deshalb sollte es auch eine Belohnung fürs Lernen geben. Zugleich sollte man aber weiterlernen, denn sonst kann man den Faden schnell wieder verlieren.

drucken