Ein Musikinstrument zu spielen ist von vielen ein Traum. Einige haben das Glück und lernen schon im Kindesalter, zu musizieren. Andere versuchen erst im Erwachsenenalter ein Instrument zu beherrschen. Dies ist aber kein Problem: Zu einem Starsolisten bringt es wahrscheinlich keiner, der erst spät mit dem Lernen eines Instruments anfängt, aber eine passable bis sehr gute Leistung kann er trotzdem bringen.
Tipp 1: Ohne Zwang das Musikinstrument erlernen
Dafür ist nur wichtig, dass er regelmäßig übt und vor allem keinen Zwang darin sieht: Zwang wirkt negativ auf die Motivation. Welches Instrument sich am besten für Anfänger und Laien eignet, ist nicht pauschal zu beantworten. Die persönlichen Vorlieben spielen eine Rolle.
Tipp 2: Am Anfang eher auf Streicher verzichten
Wer allerdings kein gutes Gehör hat, sollte auf Geige und Cello und generell die Streichinstrumente eher verzichten als Anfangsinstrument. Die Töne werden in der Anfangszeit sehr unsauber sein und wer kein gutes, musikalisches Gehör hat, wird es am Anfang schwer finden, herauszufinden, woran das liegt, beispielsweise durch einen zu hoch verrutschten Finger auf der Seite.
Tipp 3: Geeignet sind Klavier, Schlagzeug und Gitarre
Dadurch sinkt die Motivation zum Üben. Mit der Zeit kann sich das Gehör allerdings verbessern, sodass als zweites oder drittes Instrument die Streicher sehr gut in Frage kommen können. Für den Anfang eignen sich Instrumente wie Klavier, Schlagzeug oder Gitarre und zwar vor allem die elektronischen Varianten der Instrumente.