Das duale Studium nimmt in Deutschlands Hochschullandschaft einen immer größeren Stellenwert ein. Seine große Beliebtheit verdankt es insbesondere der engen Vernetzung von Theorie und Praxis, die den Absolventen den Einstieg in das Berufsleben erleichtert, und der Möglichkeit, zwei Ausbildungen gleichzeitig zu erwerben. Darüber hinaus bietet das duale Studium finanzielle Vorteile durch das Ausbildungsgehalt und beste Chancen auf eine Übernahme durch das ausbildende Unternehmen. In vielen Fällen übernehmen die Partnerunternehmen zudem auch die Semestergebühren des Auszubildenden.
1. Hinweis: Praktische Erfahrung im Betrieb
Beim klassischen Studium verbringen die Studierenden die meiste Zeit ihrer Ausbildung in Hörsälen, Seminaren und Bibliotheken. Auf diese Weise wird zwar ein hohes Maß an Bildung vermittelt, der praktische Bezug bleibt jedoch oftmals außen vor. Während des dualen Studiums lernen die Studenten und Studentinnen hingegen abwechselnd an zwei Orten. Zum einen erwerben sie an einer Hochschule, einer Universität oder einer Berufsakademie umfassende theoretische Kenntnisse. Zum anderen befassen sie sich im ausbildenden Unternehmen parallel dazu mit den praktischen Aspekten ihres zukünftigen Tätigkeitsfeldes.