Schule und Studium

Wie Kinder und Jugendliche ihr Lernen organisieren können

Wie bereite ich mich am besten auf die nächste Klassenarbeit vor?
Wie bereite ich mich am besten auf die nächste Klassenarbeit vor? Auch das lernen Kinder und Jugendliche in Online-Kursen. Foto: djd/Studienkreis/Tanja Pickartz

(djd-p). Wenn Schülerinnen und Schüler Probleme haben, in der Schule mitzukommen, liegt es oft an fehlenden Lernstrategien, mangelnden Arbeitstechniken oder Schwierigkeiten mit der Konzentration. Doch es gibt Hilfe: Denn auch das Lernen kann man lernen.

Gratis-Lernkurse mitmachen

Eine Möglichkeit, bei diesem Thema voranzukommen, sind Lernkurse, wie sie etwa von Nachhilfeinstituten kostenlos angeboten werden. Unter studienkreis.de beispielsweise sind noch bis April Onlinekurse für alle Altersklassen geplant. Die interaktiven Lernen-lernen-Module wenden sich mit zehn thematischen Lektionen à 60 bis 90 Minuten jeweils an Grundschulkinder, Schüler und Schülerinnen der Klassen 5 bis 7 und an Jugendliche, die die Klassen 8 bis 10 sowie die Oberstufe besuchen.

Wer bei den Hausaufgaben gut klarkommen will, sollte sich und seine Hilfsmittel ordentlich strukturieren.
Matheheft, Taschenrechner, Formelsammlung - wer bei den Hausaufgaben gut klarkommen will, sollte sich und seine Hilfsmittel ordentlich strukturieren. Foto: djd/Studienkreis/Tanja Pickartz

Besser lernen durch Ordnung, Konzentration und gute Vorbereitung

Ein Modul für die Jüngsten heißt beispielsweise "Augen auf – Schau genau!". In diesem einstündigen Online-Kurs erfahren Grundschulkinder, wie wichtig es ist, bei Aufgaben ganz genau hinzugucken. Durch praktische Übungen und Spiele lernen sie, Fehler durch konzentriertes Hinschauen und ordentliches Arbeiten zu vermeiden und somit ihre Noten zu verbessern. Schüler der weiterführenden Schulen profitieren von Übungen mit Tages- und Wochenplänen und lernen, wie sie sich selbst besser organisieren und Prioritäten setzen können. Auch das Modul "Besser konzentrieren - so geht's" vermittelt, wie man sich trotz drohender Ablenkung fokussiert, Störquellen herausfiltert, Ordnung im Kopf behält und sich auf sein Ziel konzentriert. Kurse zur Referats- und Prüfungsvorbereitung bieten darüber hinaus besonders den Schülern und Schülerinnen in den Klassen acht bis zehn eine sinnvolle Unterstützung.

Einzelne Lernmodule flexibel durchlaufen

Die Kursmodule werden von erfahrenen Dozentinnen und Dozenten des Studienkreises geleitet. Sie stehen während der Übungsstunden im direkten Austausch mit den Teilnehmenden. Fragen können über den Chat oder per Audio gestellt werden. "Jedes Modul ist in sich abgeschlossen", erklärt Thomas Momotow vom Studienkreis. "Man muss also nicht unbedingt alle belegen, sondern kann so viele buchen wie gewünscht." Zusätzlich zu den Gratis-Kursen lädt der Studienkreis Eltern und ihre Kinder anlässlich der Halbjahreszeugnis-Vergabe zu Beratungsgesprächen ein.

Weitere Tipps für ein strukturiertes Lernen

Abseits der Kurse kann aber jeder Schüler und jede Schülerin selbst dafür Sorge tragen, dass das Lernen gut organisiert vonstattengeht. Ein ordentlicher Arbeitsplatz ist das A und O dafür. Wörterbuch, Formelsammlung, Stifte und Co. sollten immer griffbereit auf dem Schreibtisch liegen. Auch die Arbeitsfläche muss groß genug zum bequemen Schreiben und Nachschlagen sein. Radio, Fernseher und Handy haben während des Lernens Pause. Nicht zuletzt ist es wichtig, seine erledigten Aufgaben einmal zu kontrollieren. Bevor man beispielsweise einen geschriebenen Text abgibt, sollte man überprüfen, dass sich nirgendwo Rechtschreibfehler eingeschlichen haben oder ob irgendwo noch ein Komma fehlt. Und bei Matheaufgaben kann man checken, ob auch jede Aufgabe ein Ergebnis hat.

drucken