Schule und Studium

5 Fragen zum Studieren ohne Abitur

Die Beweggründe für ein Studium ohne Abitur oder Fachabitur sind unterschiedlich. Oft ist es der Wunsch, sich beruflich weiter zu qualifizieren, sich neu zu orientieren oder einfach mehr Gehalt fordern zu können. Mehr als 50.000 Menschen studieren aktuell in Deutschland ohne allgemeine Hochschulreife oder Fachhochschulreife. Meist richtet sich diese Option an berufserfahrene Bewerber, die mit dem jeweiligen Studiengang an ihren erlernten Beruf anknüpfen und wissenschaftliches Know-how sowie fachliche Kompetenzen aufbauen wollen. Hier sind Antworten auf 5 wichtige Fragen zum Studieren ohne Abitur:

Menschen im Hörsaal beim Studieren ohne Abitur.
Die Motive für ein Studium ohne Abitur oder Fachabitur sind unterschiedlich. Meist ist es der Wunsch, sich beruflich weiterzuqualifizieren oder sich neu zu orientieren. Foto: djd/HFH Hamburger Fern-Hochschule

1. Wo kann ich mich zum Studieren ohne Abitur informieren?

Bildung ist Ländersache: Zwischen den 16 Bundesländern gibt es beim Studium ohne Abitur deshalb teils erhebliche Unterschiede. Das betrifft nicht nur die Zugangsregelungen, sondern auch die Studien- und Serviceangebote der Hochschulen. Das Centrum für Hochschulentwicklung (CHE) in Gütersloh hat alles Wichtige zum Thema Studieren ohne Abitur auf der Seite www.studieren-ohne-abitur.de und in einer Broschüre zusammengestellt. Die Website enthält einen Überblick über alle länderspezifischen Regelungen sowie Infoangebote der Hochschulen. Das Hamburgische Hochschulgesetz etwa nimmt mit weitreichenden Zugangsmöglichkeiten für beruflich Qualifizierte ohne Abitur seit Jahrzehnten eine Vorreiterrolle ein, mehr findet man unter www.studieren-ohne-abitur.de/web/laender/hamburg/.

3 Frauen studieren ohne Abitur und hören dem Dozenten zu.
Mehr als 50.000 Menschen studieren aktuell in Deutschland ohne allgemeine Hochschulreife oder Fachhochschulreife. Foto: djd/HFH Hamburger Fern-Hochschule/Milena Schlösser

2. Kann ich an jeder deutschen Hochschule auch ohne Abitur studieren?

Ja, mittlerweile ist das bundesweit an jeder Hochschule möglich, egal ob Universität oder Fachhochschule. Allerdings unterscheiden sich die gesetzlichen Regelungen und die Zulassungskriterien von Bundesland zu Bundesland. Manchmal auch von Hochschule zu Hochschule.

3. Kann man alle Studiengänge auch ohne Abitur studieren?

Nicht alle, aber sehr viele. Etwa 8.000 von insgesamt 18.000 Studiengängen an deutschen Hochschulen stehen auch Menschen ohne Abitur oder Fachabitur offen. Welche Studiengänge dies sind, hängt davon ab, welche Qualifikation man mitbringt und was man studieren möchte.

4. Wieviel Berufserfahrung müssen Studieninteressierte ohne Abitur mitbringen?

Für einen sogenannten fachgebundenen Hochschulzugang reichen eine erfolgreich abgeschlossene mindestens zweijährige Ausbildung und mehrjährige Berufserfahrung. Danach stehen einem vor allem Studiengänge offen, die zum Beruf passen.

5. An welchem Hochschultyp sollte man am besten studieren?

Berufsbegleitend kann man zum Beispiel an einer Fernhochschule wie der Hamburger Fern-Hochschule (HFH) studieren. Sie bietet einen offenen Hochschulzugang an, der für alle eingeschriebenen Studierenden gilt, unabhängig davon, wo sie in Deutschland ihren Wohnsitz haben. Alle angebotenen Studiengänge findet man hier www.hfh-fernstudium.de/studiengaenge. Rund 30 Prozent aller Studierenden kommen heute über den dritten Bildungsweg an die Hochschule, studieren also ohne Abitur beziehungsweise Fachabitur.

Ohne Abi kann man zum Beispiel für ein Studium zugelassen werden, wenn man eine anerkannte Fortbildungsprüfung abgelegt hat. Aber auch ohne Fortbildungsprüfung kann der Weg ins Studium gelingen: Wer eine abgeschlossene Berufsausbildung und eine mindestens zweijährige berufliche Tätigkeit in diesem Bereich vorweisen kann, dem ermöglicht die Hochschule in vielen Fällen eine Zulassung zum Studium per sogenannter Gasthörerschaft mit Eingangsprüfung.

drucken