Karriere

Wie geht es weiter? 5 Dinge zum Start ins Berufsleben

Eine junge Frau steht zwischen zwei Blumenbeet-Reihen in einem Gewächshaus.
Für Berufseinsteiger bieten sich viele Möglichkeiten, ihre Zukunft aktiv zu gestalten. Foto: djd/Nürnberger Versicherung/thx

Von der neuen Wohnung bis zum Schutz vor Berufsunfähigkeit ist beim Durchstarten in die berufliche und private Zukunft an einiges zu denken. Wer jetzt gut plant und sich auch über seine Karriere Gedanken macht, hat bessere Chancen, seine Ziele zu erreichen.

1. Tipp: Finden Sie Ihre Wohnung mit pfiffigen Ideen

Wer bis jetzt noch bei den Eltern oder in einer WG gewohnt hat, freut sich mit dem ersten richtigen Job wohl vor allem auf seine erste eigene Wohnung. Doch gute und erschwingliche Wohnungen sind knapp. Neben den einschlägigen Immobilienportalen im Internet helfen auch ungewöhnliche Maßnahmen. Wenn Sie wissen, wo Sie wohnen möchten, dann verteilen Sie doch in den kleinen Geschäften der Nachbarschaft Blumen.

Das ist eine gute Gelegenheit, sich vorzustellen und den Menschen zu verraten, dass man gern in dieser Straße wohnen würde. Die Wünsche an die Wohnung und die eigene Telefonnummer stehen auf einem Zettel, der an der Blume hängt. Mit so einer ungewöhnlichen Methode sind die Chancen oft größer als via Zeitung oder Facebook. Wer obendrein noch harte Fakten schaffen will, um unter den vielen Bewerbern auf eine Wohnung positiv herauszustechen, hebt sich mit einer Mietbürgschaft seiner Eltern vortrefflich von den anderen Interessenten ab.

Noch auf Wohnungssuche?

6 Tipps zur Finanzierung der eigenen Wohnung

Eine junge Frau hält erschrocken ein Smartphone mit zersplittertem Display in den Händen.
Wer einen Haftpflichtschaden verursacht, kann sich nach seiner Ausbildung und seinem Auszug meist nicht mehr auf die Versicherung der Eltern verlassen. Foto: djd/Nürnberger Versicherung/thx

2. Tipp: So schaffen Sie den Umzug

Viele helfende Hände und ein fahrbarer Untersatz, der genügend Raum für die Möbel bietet, sind schon mal eine gute Basis für einen erfolgreichen Umzug. Doch wie geht es weiter? Zum Beispiel in Sachen Versicherungen. Man sollte sich am besten schon vor dem Umzug um seine eigene Hausrat- und Haftpflichtversicherung kümmern.

Solange man bei den Eltern wohnt oder in der Ausbildung ist, war man unter Umständen bei ihnen mitversichert. Mit dem Auszug nach der Ausbildung braucht man meistens eigene Versicherungen. Dazu sollte man sich unbedingt beraten lassen.

3. Tipp: Bus oder Auto - so treffen Sie die richtige Entscheidung!

Die meisten Menschen freuen sich riesig auf ihren Führerschein und ihr erstes Auto. Das wird oft nach der Ausbildung angeschafft, ist selten neu, aber fast immer heiß geliebt. Bevor man sich aber für ein neues Auto entscheidet, sollte man auch ein wenig über die Alternativen nachdenken.

Die öffentlichen Verkehrsmittel könnten eine umweltfreundliche Option sein. Eine praktische Ergänzung ist dann das Car-Sharing. Auch der Wohnort spielt eine Rolle: Auf dem Land ist ein Auto meist wichtiger als in der Stadt.

Eine junge Frau steht vor einer Reihe Autos.
Endlich durchstarten! Das eigene Auto ist immer noch vielen Berufseinsteigern wichtig. Foto: djd/Nürnberger Versicherung/F.M.Kopala

4. Tipp: Sichern Sie Ihr Einkommen

Solange Sie Ihren Beruf ausüben können und erwerbstätig sind, werden Sie aller Voraussicht nach über genügend Mittel verfügen, um Ihr Auskommen zu haben. Sind Sie allerdings nicht mehr in der Lage, in Ihrem Beruf zu arbeiten, stehen Sie meist mit leeren Händen da.

Um sich davor zu schützen, brauchen Sie eine Berufsunfähigkeitsversicherung. Je eher Sie sie abschließen, desto günstiger fallen die monatlichen Beiträge im Verhältnis zum Versicherungsschutz aus. Bei seriösen Anbietern kann man sich ausführlich beraten lassen.

5. Tipp: Wie geht es weiter? Planen Sie Ihre Karriere!

Überlegen Sie sich gut, wo Ihr beruflicher Weg Sie hinführen soll. Wollen Sie im einmal ergriffenen Beruf bleiben oder lieber noch weitere Erfahrungen machen? Wollen Sie vielleicht ein Jahr im Ausland arbeiten und so das Spektrum Ihrer Erfahrungen erweitern?

Die Frage "Wie geht es weiter?" ist wichtig und berechtigt. Die Antwort darauf muss jeder für sich selbst finden. Nehmen Sie sich die Zeit, Ihre Entscheidungen in Ruhe zu treffen und erstellen Sie sich Ihren persönlichen Karriereplan, damit Sie Ihre Ziele nicht aus den Augen verlieren.

drucken