Karriere

Stress abbauen: 5 Tipps für den Joballtag

Stress abbauen gelingt mit guten und individuellen Strategien.
Wenn der Job nur noch nervt, wird es höchste Zeit für persönliche Strategien, um Stress abzubauen. Foto: djd/Wörwag Pharma/thx

Wer es endlich schaffen will, sich von der Hektik im Büro nicht mehr so fertig machen zu lassen und Stress abbauen möchte, sollte laut der Hamburger Psychologin Kristina Langosch erst einmal die persönlichen Stressauslöser herausfinden. Auf dieser Basis lassen sich dann Strategien entwickeln, um positiver mit Belastungen umzugehen. Diese 5 Tipps können Ihnen dabei helfen:

Tipp 1: Die Zeit besser einteilen

Wie verführerisch bequem ist es, am Schreibtisch erst mal die kleinen, unwichtigen Dinge zu erledigen. Entspannter und schneller kommen Sie jedoch ans Ziel, wenn Sie festlegen, welche Aufgabe Priorität haben sollte und sich überlegen, was Sie erreichen möchten. Dabei hilft zum Beispiel eine ABC-Analyse, bei der Sie sich folgende Fragen stellen:

  • Was muss ich tun? A-Aufgaben, hohe Priorität.
  • Was soll ich tun? B-Aufgaben, mittlere Priorität.
  • Was kann ich tun? C-Aufgaben, niedrigere Priorität.

Wenn Sie Ihre Aufgaben entsprechend sortieren, schaffen Sie sich mehr Luft und tragen dazu bei, Stress abzubauen.

Stress abbauen gelingt auch mithilfe von ausreichendem Magnesium.
Frisches Gemüse und eine ausreichende Portion vom Mineralstoff Magnesium gehören zu den Anti-Stress-Strategien. Foto: djd/Wörwag Pharma/Colourbox

Tipp 2: Aufgaben abgeben

Wollen Sie sich mehr Zeit für bestimmte Aufgaben verschaffen, sollten Sie lernen, nein zu neuen Aufträgen zu sagen oder an andere abzugeben. Am besten so viel wie möglich delegieren. Mancher Mitmensch freut sich darüber, wenn man seine Hilfe in Anspruch nimmt. Allerdings sollten Sie mit ihm oder ihr genau besprechen, was bis wann getan werden muss.

Tipp 3: Anti-Stress- und Power-Food

Wer Stress abbauen möchte, benötigt viele Vitamine und Mineralstoffe - insbesondere das für die Leistungsfähigkeit und Entspannung so wichtige Magnesium. Den Mineralstoff können Sie etwa durch Nüsse, Vollkornmehl und Hülsenfrüchte zu sich nehmen. Bei Stress benötigt der Körper mehr Magnesium. Daher kann leicht ein Mangel entstehen, der neuromuskuläre Störungen fördert: Betroffene fühlen sich oft nervös, reizbar und erschöpft. Einen Mangel können Sie durch geeignete Präparate ausgleichen. Hilfreich sind hochwertige organische Magnesium-Verbindungen wie das Magnesium-Orotat, bei dem der Mineralstoff an die körpereigene Substanz Orotsäure gebunden ist. Magnesium-Orotat ist etwa in magnerot Classic N enthalten, das es rezeptfrei in der Apotheke gibt. Die darin enthaltene Orotsäure hat ebenso wie das Magnesium wichtige Funktionen im Energiestoffwechsel. So trägt die Biofaktoren-Kombination dazu bei, dass Sie belastbar bleiben. Wie das funktioniert, zeigt ein Erklärfilm.

Stress abbauen kann mit 30 Minuten Bewegung am Tag gelingen.
Gut fürs Nervenkostüm: eine halbe Stunde Bewegung an der frischen Luft pro Tag. Foto: djd/Colourbox.de/Wörwag Pharma

Tipp 4: Eine Runde durch den Park drehen

Bewegen Sie sich regelmäßig an der frischen Luft, dann verbessern Sie Ihre Stressresistenz. Dabei hilft schon eine halbe Stunde am Tag - wie wäre es also mit einem flotten Spaziergang vor oder nach dem Job durch den Park. Sie können auch mit dem Rad zur Arbeit fahren, vorher Joggen oder nachher Schwimmen gehen. Durch die Bewegung entspannt sich Ihr Nervensystem, Stress wird abgebaut und Ihre Konzentration und Ihr Reaktionsvermögen steigern sich.

Tipp 5: Der Blick von außen baut Stress ab

Viele Situationen sehen weniger anstrengend und belastend aus, wenn man es schafft, einmal gedanklich aus der eigenen Haut zu schlüpfen und das Geschehen als Außenstehender zu betrachten. Dabei hilft es, sich zu fragen, wie schwierig oder belastend die Lage wirklich ist und ob nicht auch ein Teil des Stresses "selbst gemacht" ist. Unser Tipp: Überlegen Sie, wie Sie in einem Jahr über die Situation denken könnten und vertrauen Sie darauf, dass dahinter ein Sinn steckt, auch wenn er nicht gleich zu erkennen ist.

drucken