Karriere

Selbstständig machen: 5 Tipps für den Start

Die Deutsche Verrechnungsstelle unterstützt Unternehmer, indem sie das Rechnungs- und Forderungsmanagement für sie übernimmt. Foto: djd/Deutsche Verrechnungsstelle
Die Deutsche Verrechnungsstelle unterstützt Unternehmer, indem sie das Rechnungs- und Forderungsmanagement für sie übernimmt. Foto: djd/Deutsche Verrechnungsstelle

Existenzgründung als Chance für einen beruflichen Neustart: Der Trend, sich selbstständig zu machen, hält in Deutschland an. Egal womit man sich selbstständig macht: Naiv sollte man ein solches Projekt nicht angehen, sondern sich gut beraten lassen, sich auf sein Kerngeschäft konzentrieren - und vor allem auch beim lästigen, aber notwendigen Drumherum bei der Büroarbeit immer den Überblick behalten. Hilfreich beim Start können Checklisten sein - und ein Service, der beim Rechnungs- und Forderungsmanagement für effektive Entlastung sorgt.

1. Tipp: Sich genug Zeit für die Startphase nehmen

Um sich erfolgreich selbstständig zu machen, sollte man sich genügend Zeit nehmen und die Existenzgründung sorgfältig planen. In der Orientierungs- und Planungsphase können Handlungsempfehlungen und Übersichten zur Vorbereitung des Businessplans, zum Beispiel vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie, Existenzgründern helfen.

2. Tipp: Die Planung sollte allumfassend sein

  • Arbeiten Sie Ihre Geschäftsidee aus
  • Überlegen Sie, mit welchem Angebot Sie auf den Markt gehen möchten
  • Lernen Sie Ihre zukünftigen Kunden, ihre Bedürfnisse, ihre Neigungen, ihr Kaufverhalten kennen
  • Finden Sie möglichst etwas Besonderes, was die Konkurrenz bisher übersehen hat
  • Verschaffen Sie sich dafür auch einen Überblick über die Konkurrenzsituation, vor allem auch an dem Standort, den Sie wählen
Auch in einer kleinen Gärtnerei fällt viel "Papierkram" an - dabei kann man sich nun effektiv beim Rechnungs- und Forderungsmanagement unterstützen lassen. Foto: djd/Deutsche Verrechnungsstelle
Auch in einer kleinen Gärtnerei fällt viel "Papierkram" an - dabei kann man sich nun effektiv beim Rechnungs- und Forderungsmanagement unterstützen lassen. Foto: djd/Deutsche Verrechnungsstelle

3. Tipp: Das gehört in Ihren Businessplan

  • Erläutern Sie Ihre Geschäftsidee beziehungsweise Ihr Vorhaben
  • Geben Sie eine Beschreibung Ihres Produktes beziehungsweise Ihrer Dienstleistung
  • Beschreiben Sie Ihre Kunden, Ihre Konkurrenten, Ihren Standort
  • Zu welchem Preis wollen Sie Ihr Produkt oder Ihre Dienstleistung verkaufen?
  • Welche Partner werden Sie beim Vertrieb nutzen?
  • Welche Maßnahmen in Sachen Kommunikation und Werbung wollen Sie unternehmen?
  • Welche Rechtsform haben Sie gewählt?
  • Welche Chancen und Risiken sehen Sie für Ihr Geschäftsvorhaben?
  • Welchen Kapitalbedarf erwarten Sie?
  • Wie wollen Sie diesen Kapitalbedarf abdecken?

4. Tipp: Bestimmte Bereiche outsourcen

Jeder Existenzgründer und Selbstständige - vom Handwerker bis hin zum mittelständischen Betrieb - freut sich über volle Auftragsbücher. Den damit verbundenen Papierkram empfinden viele jedoch als lästig. Für eine effektive Entlastung kann ein innovativer Büro-Service sorgen. Dieser unterstützt Unternehmer, indem sie das Rechnungs- und Forderungsmanagement für sie übernehmen. Damit sparen Selbstständige Zeit, werden unabhängiger von der Zahlungsmoral der Kunden und haben immer einen aktuellen Überblick über die gesamten Rechnungen. Auf diese Weise wird die Liquidität schnell und nachhaltig verbessert.

Jeder Existenzgründer und Selbstständige freut sich über volle Auftragsbücher. Den damit verbundenen Papierkram empfinden viele jedoch als lästig. Foto: djd/Deutsche Verrechnungsstelle
Jeder Existenzgründer und Selbstständige freut sich über volle Auftragsbücher. Den damit verbundenen Papierkram empfinden viele jedoch als lästig. Foto: djd/Deutsche Verrechnungsstelle

5. Tipp: Bonitätsprüfung des Kunden

Die Deutsche Verrechnungsstelle bietet ein professionelles Rechnungsmanagement, bei dem Erstellung, Versand und Überwachung von Rechnungen sowie das Mahnwesen übernommen werden. Ein wesentlicher Mehrwert ist nicht zuletzt die Bonitätsprüfung der Kunden. Das spart Zeit, Kosten und entlastet die Buchhaltung des Existenzgründers.

drucken