Existenzgründung als Chance für einen beruflichen Neustart: Der Trend, sich selbstständig zu machen, hält in Deutschland an. Egal womit man sich selbstständig macht: Naiv sollte man ein solches Projekt nicht angehen, sondern sich gut beraten lassen, sich auf sein Kerngeschäft konzentrieren - und vor allem auch beim lästigen, aber notwendigen Drumherum bei der Büroarbeit immer den Überblick behalten. Hilfreich beim Start können Checklisten sein - und ein Service, der beim Rechnungs- und Forderungsmanagement für effektive Entlastung sorgt.
1. Tipp: Sich genug Zeit für die Startphase nehmen
Um sich erfolgreich selbstständig zu machen, sollte man sich genügend Zeit nehmen und die Existenzgründung sorgfältig planen. In der Orientierungs- und Planungsphase können Handlungsempfehlungen und Übersichten zur Vorbereitung des Businessplans, zum Beispiel vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie, Existenzgründern helfen.
2. Tipp: Die Planung sollte allumfassend sein
- Arbeiten Sie Ihre Geschäftsidee aus
- Überlegen Sie, mit welchem Angebot Sie auf den Markt gehen möchten
- Lernen Sie Ihre zukünftigen Kunden, ihre Bedürfnisse, ihre Neigungen, ihr Kaufverhalten kennen
- Finden Sie möglichst etwas Besonderes, was die Konkurrenz bisher übersehen hat
- Verschaffen Sie sich dafür auch einen Überblick über die Konkurrenzsituation, vor allem auch an dem Standort, den Sie wählen